News aus der baiosphere

Bayern und NRW entwickeln ein generatives Sprachmodell, um Richterinnen und Richter zu entlasten. Wissenschaftlich begleitet wird das Forschungsprojekt von der TU München und der Universität zu Köln. Die Testphase läuft bis 2026.
Pünktlich zum Inkrafttreten des KI-Gesetzes ruft das Europäische KI-Büro dazu auf, an einem Verhaltenskodex für Allzweck-KI-Modelle mitzuwirken. Nehmen Sie noch bis zum 10. September an der Multi-Stakeholder-Konsultation teil!
Zwei FAU-Nachwuchsforschende gewinnen den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung für ihre Arbeiten zu KI in der Energiewende und ultraschnellen Computern. Ihre Forschung zeigt Chancen und Risiken der KI-Revolution auf.
Das neue Research Center for AI in Science & Society (RAIS²) der Universität Bayreuth fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Thema Künstliche Intelligenz über verschiedene Fachbereiche hinweg.
Eine Studie unter Federführung der Technischen Universität München (TUM) verdeutlicht den klinischen Nutzen von KI-Software bei der Gesichtsanalyse. Die Studie identifizierte bei 34 Betroffenen neue genetische Krankheiten.
Von der Wettervorhersage bis zur Raumfahrt – Uncertainty Quantification (UQ) ist für präzise Entscheidungen in komplexen Systemen unerlässlich. UQ verbessert die Genauigkeit von Vorhersagen und hilft bei der Risikoeinschätzung.
Robotik-Experte Sebastian Scherer betont die Bedeutung von Backup-Lösungen für autonome Systeme. Durch Redundanz und maschinelles Lernen werden Herausforderungen wie Sensorausfälle und komplexe Entscheidungen gemeistert.
Ab dem nächsten Schuljahr profitieren Bayerns Lehrer von neuen Medien- und KI-Budgets. Dies ermöglicht den Einsatz digitaler Bildungsmedien und KI-gestützter Lernbegleiter zur Modernisierung des Unterrichts.
Prof. Helge Stein von der Technischen Universität München (TUM) beschleunigt die Forschung im Labor zur Entwicklung neuer Materialien für Katalyse und Batterien durch den Einsatz von Maschinellem Lernen, KI und Robotik.
Kann KI ein Bewusstsein entwickeln? Warum erkennt KI Tumore, aber keine Katzen? Ute Schmid, KI-Professorin der Universität Bamberg, berichtet im „Fränkischen Talk“ von ihrer Forschung und gesellschaftlichen Implikationen von KI.