News aus der baiosphere

Künstliche Intelligenz in der Musik, im Journalismus und die Regulierung sowie Demokratisierung von KI waren nur einige der vielfältigen Themen beim DLD AI Summit im Amerikahaus in München.
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Medizin. Sie bringt neue Chancen, aber auch Risiken. Professorin Julia Schnabel von der TUM erklärt, welche Fortschritte KI ermöglicht und wo sie an ihre Grenzen kommt.
Zukunft der Mobilität: Von sicheren autonomen Fahrzeugen mit Datenschutzfunktion bis hin zu Urban Air Mobility und dem Einsatz von KI bei der Verkehrssteuerung - Ingolstadt präsentiert sich als moderne Mobilitätsregion.
Exklusive Talent Pipeline: Unternehmen und Gründer profitieren mit dem AI Career Kickstart Program von erstklassigen KI-Talenten.
Darmkrebs-Diagnose dank KI: Forschende von Helmholtz Munich und der TU Dresden nutzen KI-Modelle zur schnellen Vorhersage von Biomarkern, beschleunigen Behandlungsentscheidungen und ermöglichen präzisere Therapieansätze.
Mit dem KI-Aktionsplan stärkt das BMBF Deutschlands KI-Basis, fördert Innovation und strebt technologische KI-Souveränität an. Über 1,6 Milliarden Euro fließen in KI-Forschung und -entwicklung.
KI-Systeme wie ChatGPT bestehen den Turing-Test, aber zeigen menschenähnliche Fehler. Aldo Faisal über Möglichkeiten, KI-generierte Texte von Menschengeschriebenem zu unterscheiden.
Wir freuen uns, Prof. Yann LeCun am Freitag, dem 29. September 2023, 14:15-15:30 Uhr im Plenarsitzungssaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu begrüßen!
MIRMI-Forscher haben die generalisierte Safe Motion Unit (gSMU) als Instrument zur "Vorkollisionskontrolle" nahezu aller Robotertypen entwickelt. Das neue Sicherheitskonzept basiert auf einem modularen Ansatz.
Studierende der Hochschule München und der Hochschule für Musik und Theater München werden ab dem Wintersemester gemeinsam KI-Technologien erlernen, um Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft voranzutreiben.