Der Bayerische KI-Rat (engl. Bavarian ai council) setzt sich aus 21 international renommierten KI-Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen. Seine Mitglieder setzen Impulse für Aktivitäten in der baiosphere und beraten die Bayerische Staatsregierung zu KI-Fragen.
Darüber hinaus fungieren 7 international renommierte Experten aus dem Ausland als Botschafter für KI Made in Bavaria und unterstützen die baiosphere mit ihrer Expertise aus internationaler Sicht.
© Andreas Heddergott / TUM
Executive Direktor des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI), Inhaber des Lehrstuhls für Robotik und Systemintelligenz, Technische Universität München (TUM)
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Robotik; embodied AI; Kollektive Intelligenz; Maschinelles Lernen; Modeling the Human Body
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
© Universität Augsburg
Inhaberin des Lehrstuhls Multimodale Mensch-Technik Interaktion, Universität Augsburg
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Mensch-Technik-Interaktion; Multimodale Analyse (physiologische Daten, Augenbewegungen, Sprache, Gestik); greifbare und haptische Benutzerschnittstellen; Interaktionstechniken für erweiterte Realitäten; Sozial-interaktive virtuelle Charaktere und Roboter
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
© Klaus Ranger
Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Inhaberin des Lehrstuhls für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien, Technische Universität München (TUM)
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Biomedizinische und Public-Health-Ethik mit besonderem Schwerpunkt auf der Ethik medizinischer Innovationen und Gesundheitstechnologien; Forschungsethik, Fragen der Solidarität und Gerechtigkeit in Kontexten wie Public Health und Krankenversorgung, neuartige partizipative Ansätze in der Biomedizin
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
© Privat
Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik, Leiter der Forschungsstelle RobotRecht, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Rechtsrahmen für Autonome Systeme und Künstliche Intelligenz; Technik und Medienstrafrecht, insbesondere Computer- und Internetstrafrecht; Medizin- und Biostrafrecht; Strafrechtliche Grundlagenprobleme; internationale Rechtsangleichung
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
© Hochschule Kempten – Ralf Lienert
Professor für Automatisierungstechnik und Robotik, Vizepräsident Lehre und Weiterbildung, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Fertigungsautomatisierung und Robotik, Anwendung von Industrierobotern, Mensch-Roboter-Kooperation, KI Anwendung für Industrieroboter
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
© Jürgen Schabel
Lehrstuhl für Kognitive Systeme, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Hybride Künstliche Intelligenz; Interpretierbare Ansätze des maschinellen Lernens, insbesondere induktive Programmierung; Erklärendes interaktives maschinelles Lernen; Intelligente Tutorsysteme; KI in der medizinischen Diagnostik
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
© Privat
Inhaber des Lehrstuhls für Datenbanksysteme und Data Mining, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Data Mining; Machine Learning; Data Science und Database Technology für KI; Process Mining
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
© Matthias Tunger Photodesign
Direktor des Helmholtz Munich Computational Health Center Professor für Mathematische Modellierung biologischer Systeme an der School of Computation, Information and Technology CIT , TUM; Wissenschaftlicher Direktor von HelmholtzAI Associate Faculty am Wellcome Sanger Institute, Hinxton, Großbritannien
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Entwicklung von Machine und Deep Learning Methoden zur Auswertung und Modellierung biomedizinischer Daten, insbesondere aus der Einzelzellgenomik
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Direktor des Instituts für Robotik und Mechatronik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Oberpfaffenhofen, Inhaber des Lehrstuhls für Sensorbasierte Robotersysteme und intelligente Assistenzsysteme an der TU München
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Hoch performante mechatronische Systeme, insb. Roboter; Verfahren der KI für deren intelligenten Betrieb; KI-Methoden für natürliche, sichere und effiziente Mensch-Maschine Schnittstellen; Anwendungsgebiete: Raumfahrt, Medizin, Rehabilitation und Pflege, automatisierte und vernetzte Produktion, mobile autonome Systeme für Logistik, Inspektion und Wartung
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
© Bernd Müller/Fraunhofer AISEC
Leiterin des Lehrstuhls „Sicherheit in der Informatik“ an der TU München, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC in Garching
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Technologien zur Beurteilung und Verbesserung der Cybersicherheit von Produkten, vernetzten Systemen und Infrastrukturen; Technologien zur Erhöhung der Resilienz und Robustheit von Systemen gegen Angriffe
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
© David Ausserhofer
Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, Honorarprofessor für Entrepreneurship und Innovation an der LMU München
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Innovation; Entrepreneurship; Digitalisierung; Wagniskapital; Unternehmensstrategien; Wirtschaftspolitik
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
© Fraunhofer IIS; Paul Pulkert
Institutsleiter des Fraunhofer IIS, Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsmathematik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Founding Vice President of Research, Innovation and Entrepreneurship an der Technischen Universität Nürnberg
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Data Analytics; KI-Algorithmen, insbesondere mathematische Optimierung mit Anwendungen im Energie-Management sowie in der Produktion und Logistik
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
© Fraunhofer IKS
Leiter des Fraunhofer-Instituts für Kognitive Systeme IKS und Inhaber des Lehrstuhls für „Engineering Resilient Cognitive Systems“ an der TU München
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Kognitive Systeme: Technische Systeme, Maschinen und Prozesse, bei denen zur Realisierung ihrer Funktionalität Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt; Resilienz: Technische Systeme, die auch bei massiven inneren und äußeren Störungen bzw. Beeinflussungen weiterhin zuverlässig funktionieren; „Safe Intelligence“: Entwicklung Kognitiver Systeme mit garantierter, sicherer Funktionalität (z.B. autonomes Fahren, intelligente automatisierte Produktion, Medizintechnik); Software-Systems Engineering für Kognitive Systeme
© Bayerische KI-Agentur
Chief Expert Software Siemens AG
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Unternehmenstechnologie (Automatisierung, Digitalisierung), speziell Software, Daten, KI und Robotics in Forschung und Anwendung; Skalierung über neue Geschäftsmöglichkeiten (Plattformen und Ökosysteme) und Einbindung speziell von KMUs; Standardisierung (Automatisierung, Digitalisierung)
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
© Roche
Hauptabteilungsleiterin für Analytics von pRED D&A (Pharma Research and Early Development Data & Analytics) Roche Penzberg, KI-Expertin im Aufbau des Fraunhofer Standorts zur Immunologie, Infektions- und Pandemieforschung in Penzberg
Schwerpunkte
Datenanalyse unter Anwendung von KI zur verbesserten Erforschung und Entwicklung personalisierter Medizin; Analyse hoch-dimensionaler Daten z.B. genomische Daten, Daten aus elektronischen Patientenakten, Bilddaten und Sensordaten; Innovative Gesundheitslösungen; Companion Diagnostics
© Bayerische KI-Agentur
Vice President Engineering und Site Lead Google Engineering Center Munich, Google Germany GmbH
Schwerpunkte
Datenschutz und Datensicherheit; Sovereign Cloud und Cloud Security; Artificial Intelligence; Open Platforms and Ecosystems; Sustainability
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
© IBM Corporation 2019
Leiterin IBM Watson Center Munich und IBM Innovation Studio EMEA, IBM Distinguished Engineer
Schwerpunkte
Künstliche Intelligenz (KI) – insbesondere KI & Ethik, Human Friendly Automation; Digitale Transformation; zukünftige IT Trends und Innovation; Sprecherin und Panelistin auf Veranstaltungen, insbesondere zu den oben genannten Themen; Mentoring von (technischen) Mitarbeiter_innen innerhalb und außerhalb IBM
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
© NavVis GmbH
Co-Founder and CEO NavVis
Schwerpunkte
3D Kartierung von Gebäuden und Anlagen; Digitale Zwillinge für die Industrie; Visuelle Positionierung und persistente Augmented Reality
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
© Volkswagen AG
Director AI Research and Head of Machine Learning Research Lab, Volkswagen Group, Munich; Research Professor, Eötvös Loránd University, Budapest
Schwerpunkte
probabilistic deep learning; robotics; optimal control and reinforcement learning; computational neuroscience
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
© BMW
Vice President Business Line My Journey
Schwerpunkte
Connected Company: Entwicklung und Betrieb von geobasierten Diensten, Diensten für die Elektromobilität; Technologien: Computer Vision, maschinelles Lernen, Verarbeitung von geospatialen Informationen, natürliches Sprachverstehen, Softwareentwicklung
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Bayerische KI-Agentur
c/o Forum der Zukunft
Museumsinsel 1
80538 München
Tel. 089/2190994-0
Fax 089/2190994-99
© 2023 Bayerische KI-Agentur