Die bayerischen Universitäten sind weltweit führend in der Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und Heimat für viele weltweit herausragende KI-Forscherinnen und Forscher. Sie stehen dafür, dass seit vielen Jahren immer wieder entscheidende KI-Innovationen für die Wissenslandschaft aus Bayern kommen.
Das wirkt sich auch auf die Studienangebote in Bayern aus: An den Universitäten findet sich eine breit gefächerte Auswahl an internationalen KI-Studiengängen, oft interdisziplinär konzipiert. Sie vermitteln den bayerischen Studierenden ein breites Verständnis von KI und ihren Anwendungen. Darüber hinaus profitieren sie, wie auch Nachwuchswissenschaftler von einem exzellenten internationalen KI-Forschungsnetzwerk, das die bayerischen Universitäten mit den weltweit führenden KI-Wissenschaftseinrichtungen pflegen.
Die hohe Innovationskraft der bayerischen Universitäten prägt auch das unternehmerische Umfeld Bayerns: Viele universitäre Ausgründungen und Kooperationen mit Großindustrie und jungen KI-Startups zeigen, dass Forschungsthemen aus der Wissenschaft hohe Transferoptionen in anwendungsorientierte Umsetzungen haben.
Smart Data und Mensch-Maschine Interaktion bilden die Stärken der Universität Augsburg. Viele interdisziplinäre Forschungsprojekte beschäftigen sich mit grundlegenden Fragen der KI, die bis in Bereiche wie z.B. Produktion, Medizin, Lehren, Lernen in der Region Schwaben und darüber hinaus reichen.
An der Otto-Friedrich-Universität Bamberg fokussiert sich die KI-Forschung auf die interdisziplinäre Verbindung der Ingenieurwissenschaften mit den Geistes-, Kultur-, Sozial- und Humanwissenschaften. Dabei stehen menschenzentrierte Innovationen für das berufliche und private Umfeld im Vordergrund.
Von der Entwicklung effizienter Algorithmen, über innovative Anwendungsmodelle bis zur Kompetenzentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Mit 75 IT-nahen Professuren vernetzt die Universität Bayreuth alle Fakultäten über KI-Forschung und baut Brücken zwischen der Universität und starken Partnern in Deutschland. Schwerpunkte liegen im Bereich Wirtschaftsinformatik, Medical Data Science, Adaptive KI-Systeme und Materialanalyse.
Schwerpunkt der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt ist die Entwicklung einer am Menschen orientierten digitalen Gesellschaft, insbesondere von Methoden zur automatischen Analyse großer Datenmengen und sicherer Verarbeitung sensibler Daten.
Über 60 Lehrstühle und Professuren forschen zu Künstlicher Intelligenz (KI) an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg. Ihre Themen reichen von mathematischen Grundlagen, Algorithmik oder Datensicherheit bis hin zu medizinischen Anwendungen, Manufacturing, Digital Humanities und Ethik der KI. Darüber hinaus beheimatet die FAU den baiosphere KI-Knotenpunkt der Gesundheitswissenschaften in Bayern.
An den 18 Fakultäten der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München forschen über 50 Wissenschaftlerinnen von den Altertumswissenschaften bis zum Ursprung des Universums an oder mit den Methoden der künstlichen Intelligenz.
An der Technischen Universität München (TUM) werden unter dem Leitmotiv „Human-centered Engineering“ intelligente Systeme in den Bereichen Robotik, Maschinelles Lernen und Datenwissenschaften erforscht, auch mit Blick auf die Verantwortung für Mensch und Gesellschaft.
Die Universität der Bundeswehr München beschäftigt sich gemäß ihrem Leitbild mit Sicherheit in Technik und Gesellschaft. KI-Wissenschaftsprojekte finden sich in an allen Fakultäten und Institutionen der Universität. Ein Schwerpunkt ist die KI-gestützte Erkennung von Konflikt- und Krisenherden und die IT-Sicherheit in der Luft- und Raumfahrt.
Die 2021 gegründete Technische Universität Nürnberg (UTN) verfolgt einen konsequent interdisziplinären Ansatz, der im Zusammenspiel von Technik-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften die großen gesellschaftlichen Zukunftsfragen adressiert. Im Bereich Künstliche Intelligenz setzt die UTN auf den Bereich Robotik.
Die Universität Passau bündelt die fachliche Expertise ihrer Fakultäten zu den Themen Digitalisierung, Europa und Nachhaltigkeit.
Mit ihrer neuen Fakultät für Informatik und Data Science hat die Universität Regensburg vorhandene KI-Kompetenzen gebündelt und strategisch ausgebaut, insbesondere in den Fächergruppen Biologie, Vorklinische Medizin, Computational Biology, Physik, Mathematik. Fakultätsübergreifend zu den Bereichen Big Data, Künstliche Intelligenz und Machine Learning arbeitet das Projekt Wissen schafft² Daten.
Die Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg fokussiert auf Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science. Fakultätsübergreifend werden den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern KI-Methoden bereitgestellt, um größte Datenmengen für die jeweiligen Projekte nutzen zu können. Leuchtturmprojekt ist das Center for Artificial Intelligence in Data Science (CAIDAS), das auch den Kristallisationspunkt für den KI-Knotenpunkt Data Science in Bayern bildet.
Bayerische KI-Agentur
c/o Forum der Zukunft
Museumsinsel 1
80538 München
Tel. 089/2190994-0
Fax 089/2190994-99
© 2023 Bayerische KI-Agentur