Zurück zur KI-Kompass Startseite

Ökosystem

In der KI-Nutzung und -Implementierung kann die Zusammenarbeit mit externen Partnerinnen und Partnern wie beispielsweise Hochschulen, Start-ups oder Industrieunternehmen viele Vorteile mit sich bringen. Ein starkes Ökosystem fördert Innovationen durch den Transfer von Wissen, Ressourcen und Technologien.

Die Schnelllebigkeit der Künstlichen Intelligenz (KI) mit stetig neuen Entwicklungen, Lösungen und erforderlichen Kompetenzen kann selbst für erfahrene Entscheidungsträgerinnen und -träger, Anwenderinnen und Anwender wie Entwicklerinnen und Entwickler herausfordernd sein. Die fortlaufende Innovation macht es schwierig, mit den neuesten Trends Schritt zu halten. Dies unterstreicht die Relevanz, nicht isoliert zu agieren, sondern aktiv Kooperationen und Partnerschaften zu suchen, sich auszutauschen und Synergien aufzubauen und zu nutzen.

Unsere Themenpatinnen und -paten

Portrait von Franz Xaver Perteranderl Bayerischer Handwerkstag
Logo Bayerischer Handwerkstag

Franz Xaver Peteranderl

Bayerischer Handwerkstag e.V.
Präsident

"Das Handwerk ist die „Wirtschaftsmacht von nebenan“. Damit das auch in Zukunft so bleibt, ist es wichtig, den Betrieben einen „Kompass“ an die Hand zu geben, der ihnen den Zugang zu KI-Technologien und das Treffen unternehmerischer Entscheidungen erleichtert. Ein gut vernetztes Ökosystem in Bayern ist der beste Nährboden für erfolgreiche Unternehmen.”

Portrait von Prof. Dagmar M. Schuller IHK für München und Oberbayern
Logo IHK München und Oberbayern

Prof. Dagmar M. Schuller

IHK für München und Oberbayern
Vizepräsidentin

"Der KI-Standort Bayern ist stark: bei Forschung und Wissenschaft genauso wie durch die vielen innovativen Startups und IT-Unternehmen, die überzeugende KI-Lösungen entwickeln. Auch die kleinen und mittleren Unternehmen wollen zunehmend die Chancen von KI nutzen. Damit das gelingt, braucht es ein funktionierendes KI-Ökosystem, das einen regen Austausch zwischen allen Playern sicherstellt."

Portrait von Dr. Sabine Wiesmüller,
Logo Start2 Group

Dr. Sabine Wiesmüller

Start2 Group GmbH
Director AI | Europe

"Ein starkes KI-Ökosystem treibt Innovation durch Kollaboration voran. Es ermöglicht Unternehmen nicht nur den Zugang zu den neuesten Forschungserkenntnissen, sondern auch die Vernetzung mit erstklassigen Talenten, die Schaffung wertvoller Synergien und die Maximierung ihres Potentials – bei gleichzeitiger Reduzierung von Entwicklungs- und Umsetzungskosten.“

Entwicklung eines unterstützenden Ökosystems 

Um Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu finden, kann es hilfreich sein, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen, die ähnliche Fragestellungen oder Probleme haben. Ein lebhaftes Ökosystem ermöglicht darüber hinaus den Zugang zu neuen Talenten, fortschrittlichen Technologien, wertvollen Daten und nicht zuletzt Wissen. Für Unternehmen, die sich schon tiefgreifender mit KI beschäftigt haben oder zum Beispiel KI-Lösungen selbst entwickeln möchten, können auch Forschungskooperationen mit Hochschulen und Universitäten gewinnbringend sein. Darüber hinaus kann die Zusammenarbeit mit externen Entwicklerteams und Start-ups Unternehmen vielfältige Perspektiven und Innovationsansätze für ihre KI-Strategie bieten.  

Die Art der Zusammenarbeit innerhalb des Ökosystems kann variieren. Sie reicht von projektbezogenen Kooperationen bis hin zu tiefgreifenden strategischen Partnerschaften, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind. Jede Zusammenarbeit sollte wohlüberlegt sein, wobei stets der Kosten-Nutzen-Aspekt berücksichtigt werden muss, um sicherzustellen, dass die Partnerschaften sowohl effizient als auch effektiv sind. 

Adaption an schnelle Marktentwicklungen 

Angesichts der rasanten Entwicklungsgeschwindigkeit der KI-Technologien ist es für Unternehmen entscheidend, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben. Der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen sind entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die eigene Innovationsfähigkeit zu maximieren.

Abstrakter Hintergrund mit dunklen Blau- und Grüntönen, der einer Aurora ähnelt

Ihr Netzwerk für KI-Kompetenz

Die Bayerische KI-Agentur bietet mit BAIOSPHERE ein Netzwerk für KI-Kompetenz, Lösungen und Kooperationen. Bayerische Akteurinnen und Akteure können passende Partner finden. Zudem bündelt die Agentur relevante Veranstaltungen und vernetzt die Community in eigenen Formaten.

Mehr erfahren

Loading...

Diese und noch viele weitere Informationen zum KI-Kompass-Thema "Ökosystem" finden Sie in unserem Downloadportal: 

Zum Downloadportal

Loading...

Loading...

Der BAIOSPHERE KI-KOMPASS 

So funktioniert´s: Drehen Sie an den Pfeilen, um sich durch unsere zehn Fokusthemen zu navigieren. Mit einem Klick gelangen Sie jeweils auf die Unterseite mit weiterführenden Informationen.

KI-Kompass
STRATEGIE

Eine strategische Planung sichert Wettbewerbsvorteile und beinhaltet die Festlegung von Zielen, die Identifizierung von Anwendungsfällen sowie die Integration von KI in die Gesamtstrategie des Unternehmens.

Daten

Daten sind die Grundlage für jedes KI-System. Ihre Qualität und Integrität bestimmen die Einsatzmöglichkeiten und die Leistungsfähigkeit der KI-Anwendungen.

ÖKOSYSTEM

In der KI-Nutzung und -Implementierung können Kooperationen viele Vorteile mit sich bringen. Ein starkes Ökosystem fördert Innovationen durch den Transfer von Wissen, Ressourcen und Technologien.

FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG

Die Kosten zur Einführung von KI variieren zwischen kostenfreien Versionen und erheblichen Investitionen für Entwicklung eigener Lösungen. Um die Investitionslast zu mildern, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten.

KULTUR UND MINDSET

Eine offene und lernbereite Unternehmenskultur ist grundlegend, um KI erfolgreich zu implementieren. Im Vordergrund steht das Ziel, Vorbehalte und Ängste abzubauen und die Belegschaft in den Transformationsprozess einzubeziehen.

Organisation

Der Einsatz von KI erfordert eine gut durchdachte Organisationsstruktur. Diese bildet das Fundament für die nachhaltige Entwicklung von KI-Technologien sowie die effektive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und interdisziplinären Teams.

Technische Voraussetzungen

Eine robuste und flexible Infrastruktur umfasst Hardware- und Softwarekomponenten, Netzwerkinfrastruktur und Entwicklungsprozesse, um KI-Modelle erfolgreich zu implementieren, zu trainieren, zu testen und zu nutzen.

Talente und Kompetenzen

Entwicklung und Integration von KI erfordern ein qualifiziertes Team und spezifische Kenntnisse. Dazu gehören sowohl technische Fähigkeiten als auch strategisches und infrastrukturelles Verständnis.

Recht und Regulation

Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Standards ist für die Nutzung von KI essenziell. So sind mit dem EU AI Act Vorgaben für die KI-Lösungen geschaffen worden, die in allen EU-Staaten bei Erstellung und Nutzung von KI gelten werden.

Ethik

Ethik in der KI umfasst die Umsetzung moralischer Grundsätze, um den Nutzen von KI realisieren zu können und Risiken zu reduzieren. Themen wie Transparenz, Fairness und die Vermeidung von Bias, Erklärbarkeit und Datenschutz sind wesentlich in diesem Kontext.