Ein starkes Ökosystem für Künstliche Intelligenz in Bayern

Die BAIOSPHERE ist das Herzstück des bayerischen KI-Ökosystems. Sie vernetzt führende Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem leistungsstarken Netzwerk für Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, KI Bayern national wie international sichtbar zu machen – als Zentrum für Forschung, Anwendung und verantwortungsvolle Entwicklung. BAIOSPHERE ist im Rahmen der Hightech Agenda auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie entstanden.

Forschungsexzellenz: Breite, Tiefe und Qualität

Bayern setzt Maßstäbe in der KI-Forschung:

  • über 130 neu geschaffene KI-Professuren

  • mehr als 10.000 Studienplätze in KI-nahen Studiengängen

  • rund 1.500 wissenschaftliche Publikationen pro Jahr

Getragen wird dieser Fortschritt von renommierten Institutionen wie der TUM, LMU, dem Helmholtz-Zentrum München, mehreren Fraunhofer-Instituten sowie dem DLR-Institut für Robotik und Mechatronik.

Wirtschaftskraft und Innovationsdynamik

Bayern ist auch wirtschaftlich ein Spitzenstandort für Künstliche Intelligenz:

  • Investitionen von über 2,3 Milliarden Euro (2024)

  • mehr als 135 KI-Startups (German AI Startup Landscape 2024)

  • international erfolgreiche Tech-Unicorns

Zudem sind globale Technologieunternehmen wie Google, Apple, OpenAI und IBM in Bayern aktiv – ebenso wie zahlreiche mittelständische Weltmarktführer.

Regionale KI-Knoten: Schwerpunkte im ganzen Freistaat

Die BAIOSPHERE verbindet regionale Kompetenzen:

  • München: Intelligente Robotik

  • Erlangen-Nürnberg: KI in der Gesundheitsforschung

  • Würzburg: Data Science

  • Ingolstadt: KI für Mobilität

  • weitere Standorte mit klaren fachlichen Profilen

Diese Knotenpunkte fördern den Transfer zwischen Forschung, Startups und Unternehmen – dezentral, vernetzt und praxisnah.

Förderinitiativen und Netzwerke

Zahlreiche Programme stärken die Umsetzung von KI in Wirtschaft und Gesellschaft:

  • UnternehmerTUM und appliedAI

  • der KI-Innovationsbeschleuniger des Digitalministeriums

  • der BAIOSPHERE KI-KOMPASS

  • der European Digital Innovation Hub DInO

Sie beschleunigen Anwendungen, schaffen neue Kooperationen und machen die bayerische KI-Agentur zur aktiven Gestalterin der digitalen Zukunft.

Strategie und Souveränität: Der Bayerische KI-Rat

Der Bayerische KI-Rat begleitet die Entwicklung von KI in Bayern mit unabhängiger Expertise. Er steht für:

  • strategische Orientierung

  • Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit

  • europäische Souveränität in der KI

Zukunftsprojekte wie die Blue Swan Gigafactory-Bewerbung und die Bavarian AI Foundation Model Initiative erweitern das Netzwerk um zentrale Infrastrukturen für leistungsstarke KI.

Warum KI Bayern führend macht

Mit der BAIOSPHERE entsteht ein Ökosystem, das:

  • exzellente Forschung mit wirtschaftlicher Anwendung verbindet,

  • regionale Stärken bündelt und international sichtbar macht,

  • Innovationen aus Bayern in die Welt trägt.

So positioniert sich KI Bayern als eines der dynamischsten, verantwortungsvollsten und leistungsfähigsten Zentren für Künstliche Intelligenz weltweit.

Loading...