Kultur und Mindset
Eine offene und lernbereite Unternehmenskultur ist grundlegend, um KI erfolgreich zu implementieren. Im Vordergrund steht das Ziel, Vorbehalte und Ängste abzubauen und die Belegschaft in den Transformationsprozess einzubeziehen. Eine positive Einstellung von Führungsebene und Mitarbeitenden gegenüber Veränderungen und neuen Technologien ermöglicht es Unternehmen, das volle Potenzial von KI auszuschöpfen.
Die gelebte Unternehmenskultur und die Einstellung der Mitarbeitenden spielen eine entscheidende Rolle beim erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Die Einführung fordert oft eine tiefgreifende Veränderung in der Arbeitsweise und Denkweise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Um KI effektiv zu nutzen, muss eine Unternehmenskultur geschaffen werden, die Innovation nicht nur zulässt, sondern aktiv fördert.
Unsere Themenpaten
:quality(85))
:quality(85))
Prof. Stefan Feuerriegel
LMU München
Head of Institute, Institute of Artificial Intelligence (AI) in Management
"Das größte Risiko für Unternehmen besteht heutzutage darin, die Chancen der Künstlichen Intelligenz zu verschlafen. Wer jetzt nicht handelt, wird langfristig im regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerb zurückfallen. KI ist nicht nur eine Option, sondern ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit.“
:quality(85))
:quality(85))
Dr. Fabian Heil
Munich Innovation Ecosystem GmbH
Education Lead
"KI ist ein Teamsport. Mit dem BAIOSPHERE KI-KOMPASS erleben bayerische Unternehmen, was KI strategisch und in der Unternehmenskultur bedeutet. Als Teil von AI+Munich und der AI Nation, zu der auch das K.I.E.Z. (Berlin) gehört, gibt es bereits ausgebaute Netzwerke zu den größten KI-Startup Hubs Deutschlands – und damit den treibenden Kräften der KI-Revolution in Deutschland. Zusammenarbeit ist hier der Schlüssel."
:quality(85))
:quality(85))
Dr. Rainer Seßner
Bayern Innovativ GmbH
Geschäftsführer | CEO und ständiger Gast im Bayerischen KI-Rat
“Eine offene und zukunftsorientierte Unternehmenskultur ist der Schlüssel, um die Potenziale von Künstlicher Intelligenz erfolgreich zu nutzen. Der BAIOSPHERE KI-KOMPASS ergänzt das bayerische Innovationsökosystem als Anlaufstelle für bayerische Unternehmen, um sowohl technologische Lösungen zu integrieren als auch das richtige Mindset für langfristigen Erfolg zu entwickeln.“
Motivation für KI im Unternehmen
KI kann auf vielen Ebenen einen Mehrwert schaffen und dazu beitragen, die eigene Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit zu erhalten. Dementsprechend groß sollte die Motivation zur Implementierung von Künstlicher Intelligenz in die eigenen Prozesse oder Produkte sein.
Zum Beispiel können durch den Einsatz von KI nicht nur Prozesse effizienter gestaltet, sondern auch die Neugier und Kreativität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeregt werden. KI bietet die Möglichkeit, viele Arbeitsplätze durch Automatisierung langwieriger und monotoner Routinearbeiten attraktiver zu gestalten. Die Perspektive sollte daher nicht „Mensch oder Maschine“ sein, sondern wie eine effektive Zusammenarbeit aussehen kann. Durch die Entlastung von repetitiven Aufgaben können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter komplexeren und erfüllenderen Tätigkeiten widmen, was nicht nur die Arbeitszufriedenheit erhöht, sondern auch die Produktivität und Innovationskraft im Unternehmen steigert.
Des Weiteren wird Künstliche Intelligenz eine bedeutende Rolle bei der Verbesserung von Ressourcen- und Energieeffizienz spielen. Sie optimiert Produktionsprozesse, reduziert Verschwendung und Ausschuss und passt den Energiebedarf in Echtzeit an. Dies steigert gleichzeitig die Motivation, nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen zu verfolgen. Eine Unternehmenskultur, die Nachhaltigkeit und ressourcenschonende Innovationen fördert, stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern verbessert auch das Unternehmensimage.
Kultur des Lernens und der Offenheit
Nichtsdestotrotz haben viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sorgen und Vorbehalte gegenüber KI. Ängste vor Job- oder Kontrollverlust können die Akzeptanz und Einführung von KI erheblich erschweren. Es ist daher entscheidend, eine offene Kommunikationskultur zu pflegen, in der Bedenken ernst genommen und diskutiert werden. Schulungen zum Umgang mit KI können eine gemeinsame Informationsgrundlage schaffen und so etwaige Bedenken gegenüber KI aufnehmen und gegenwirken. Wenn Mitarbeitende lernen, mit KI-Tools zu arbeiten und deren Nutzen und Limitationen zu verstehen, steigt ihr Vertrauen in die Technologie und sie können diese effektiver einsetzen. Auf das Thema Schulungen und Weiterbildung geht das Kompass-Thema Talente und Kompetenzen näher ein.
Die Führungsebene spielt eine zentrale Rolle für die offene Kommunikationskultur. Sie muss nicht nur als Vorbild agieren, sondern auch aktiv den Wandel gestalten und begleiten. Dies beinhaltet die klare Kommunikation der Vorteile von KI, der Regeln im Umgang damit, sowie die Schaffung eines Umfelds, in dem kontinuierliches Lernen und Anpassung gefördert werden und das sowohl die technologische als auch die persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden unterstützt. Durch transparente Entscheidungen und die Einbindung der Belegschaft in den Veränderungsprozess kann die Führungsebene das Vertrauen stärken und die Grundlage für eine erfolgreiche Mensch-Maschine-Symbiose schaffen. Die daraus möglicherweise resultierende Notwendigkeit, die eigenen Unternehmensstrukturen anzupassen, wird im Kompass-Thema Organisation thematisiert.
Transformation durch KI
Der Einsatz von KI sollte als Teil einer umfassenden Transformation betrachtet werden, die das gesamte Unternehmen erfasst und sich auch auf die Organisationsstruktur auswirkt (siehe Kompass-Thema Organisation). Dies erfordert die Einbindung aller Abteilungen und Ebenen des Unternehmens. Von der Geschäftsführung über die mittlere Führungsebene bis hin zu den operativen Teams müssen alle Beteiligten eingebunden und auf die gemeinsamen Ziele eingeschworen werden.
Insgesamt muss ein Unternehmen, das erfolgreich KI implementieren möchte, in eine Unternehmenskultur investieren, die technologische Neuerungen begrüßt und die Mitarbeitenden darin bestärkt, diese Veränderungen als Chance zur Weiterentwicklung zu sehen. Dies fördert nicht nur eine positive Einstellung zur Technologie, sondern auch die Bereitschaft, KI als Werkzeug zur Verbesserung des eigenen Arbeitsumfelds zu nutzen.
Loading...
Diese und noch viele weitere Informationen zum KI-Kompass-Thema "Kultur und Mindset" finden Sie in unserem Downloadportal:
Loading...
Loading...
Der BAIOSPHERE KI-KOMPASS
So funktioniert´s: Drehen Sie an den Pfeilen, um sich durch unsere zehn Fokusthemen zu navigieren. Mit einem Klick gelangen Sie jeweils auf die Unterseite mit weiterführenden Informationen.