Network AI+MUNICH: Bis zu 25.000 € Förderung für bayerische KI-Startups AI+MUNICH unterstützt aufstrebende KI-Projekte in Bayern mit bis zu 25.000 € für Prototypenentwicklung, Stipendien und Expertenberatung. Bewerben Sie sich bis zum 9. Februar 2025 für Batch #11. Lesen ... Network
Network Universität Bayreuth: Deepfake-Forschung in der Strafverfolgung Das bidt (Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation) fördert mit einer Million Euro dasinterdisziplinäres Projekt "For the Greater Good"? Deepfakes in der Strafverfolgung" der Univers... Network
Network Eröffnung Gauss AI Compute Competition Am 17. Januar 2025 wurde vom BMBF der Wettbewerb „ Gauss AI Compute Competition “ eröffnet, mit dem die besten generativen KI-Modelle aus Deutschland durch Rechenkapazitäten des vom Bund und den Lände... Network
Network TU München: KI in der Grundschule Am TUM Center for Educational Technologies entdecken geförderte Grundschüler der Roland Berger Stiftung mit KI-Tools neue Lernwelten. Geschichten schreiben, Bilder erschaffen – KI macht Lernen interak... Network
Network TTZ-WUE: KI und Cyber Security als Schlüssel für die Region Bei einem Kick-off-Meeting in Ochsenfurt wurde das neue Technologietransferzentrum (TTZ) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) vorgestellt. Der Fokus des TTZ liegt auf KI und Cyber Se... Network
Network TUM: KI-Optimierung im Autodesign für mehr Effizienz Forschende der Technischen Universität München und des MIT haben mit "DriverAerNet++" über 8.000 Open-Source-Autodesigns entwickelt. Dieser Datensatz ermöglicht durch generative KI gestützte, aerodyna... Network
Network Bayerns Robotik-Start-up treibt Innovation voran Das Augsburger Unternehmen German Bionic Systems entwickelt KI-basierte Exoskelette zur Unterstützung von Hebebewegungen. Digitalminister Mehring fördert solche Tech-Gründer, um Bayern zur europäische... Network
Network TUM: KI bestimmt präzise Schlaganfallzeitpunkt Ein Forschungsteam unter Beteiligung der Technischen Universität München hat einen Algorithmus entwickelt, der den Zeitpunkt eines Schlaganfalls anhand von CT-Scans doppelt so genau ermittelt wie bish... Network
Network Björn Ommer erhält Eduard-Rhein-Technologiepreis 2024 KI-Ratsmitglied Prof. Dr. Björn Ommer wird für seine bahnbrechenden Arbeiten zu latenten Diffusionsmodellen und Text-zu-Bild-Generatoren mit dem Technologiepreis der Eduard-Rhein-Stiftung ausgezeichne... Network
Network Neuer Supercomputer "Blue Lion" stärkt KI-Forschung in Bayern Hewlett Packard Enterprise baut den Supercomputer "Blue Lion" am Leibniz-Rechenzentrum. Mit 30-facher Leistung treibt er KI-Innovationen und Spitzenforschung in Bayern entscheidend voran. Lesen Sie je... Network
Network TUM: Leibniz-Preis für KI-Medizinforscher Daniel Rückert Prof. Daniel Rückert, der an der Technischen Universität München zu KI-gestützten Bildgebungsverfahren und medizinischer Datenanalyse forscht, wird mit dem Leibniz-Preis 2025, dem bedeutendsten deutsc... Network
Network Neuer Förderaufruf des BMWK für KI-Innovationen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ruft im Rahmen des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) zur Förderung von Daten- und KI-Innovationen auf. Ant... Network