Der Bayerische KI-Rat berät die Bayerische Staatsregierung bei strategischen Fragen zur Künstlichen Intelligenz und setzt Impulse für zentrale Initiativen in der BAIOSPHERE.
Den Vorsitz haben Prof. Fabian Theis (TU München und Helmholtz München, Director Computional Health), Prof. Björn Ommer (LMU München, Head of Computer Vision & Learning Group) und Thomas Hahn (SiemensAG, Chief Expert Software und President, Big Data Value Association).
Sieben internationale Botschafterinnen und Botschafter erhöhen die Sichtbarkeit von "AI - Made in Bavaria" und bringen globale Netzwerke mit ein.
Vorsitzende des Bayerischen KI-Rats
:quality(85))
Projekte und Schwerpunkte des KI-Rats
Der Bayerische KI-Rat ist zentraler Akteur in der Gestaltung und Umsetzung von KI-Initiativen im Freistaat Bayern. Er initiiert wegweisende Projekte, berät die Staatsregierung bei strategischen Entscheidungen und treibt die Entwicklung innovativer Technologien voran. Zu den bedeutendsten Projekten zählen:
Blue Swan: Bayerns Proposal für eine AI Gigafactory der EU. Es umfasst die Entwicklung von KI-Infrastruktur und strategische Beratung für großskalige Rechenzentren, um Bayern als führenden Standort für vertrauenswürdige KI zu etablieren und die europäische digitale Souveränität zu stärken.
Bavarian AI Foundation Model Initiative: Ziel ist die Entwicklung eines multimodalen KI-Basismodells nach europäischen Standards, das die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie im Freistaat stärkt.
Bavarian Cloud for Health Research: Schaffung einer Infrastruktur, die die sichere und datenschutzkonforme Nutzung von Daten für die medizinische KI-Forschung ermöglicht. Die Plattform fördert innovative Ansätze zur Verbesserung von Diagnosen und Behandlungen durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Technologien.
BAIOSPHERE MONITOR: Strategisches Projekt zur Förderung der KI-Entwicklung in Bayern in Kooperation mit der Bayerischen KI-Agentur. Es priorisiert Themenfelder und erarbeitet Visionen sowie Handlungspläne, um Bayern als europäisches Leitökosystem für KI zu etablieren.
European AI Act & Regulierungsfragen: Fachliche Stellungnahmen und Workshops zur europäischen KI-Verordnung (AI Act).
BAIOSPHERE x SSC: Diese Plattform fördert die interdisziplinäre Vernetzung. Im Speinshart Scientific Center for AI and SuperTech finden Workshops und Veranstaltungen in klösterlicher Atmosphäre statt, die den Austausch kreativer Ideen und innovativer Ansätze anregen.
Darüber hinaus äußern sich einzelne Mitglieder des KI-Rats regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz und bringen sich in gesellschaftspolitische Debatten ein.
Mitglieder des Bayerischen KI-Rats
:quality(85))
Außeruniversitäre Forschung
:quality(85))
Prof. Dr. Dr. Fabian J. Theis
Leiter Computational Health Center und Direktor des Institute of Computational Biology, Helmholtz Zentrum München (Vorsitzender des KI-Rats)
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Entwicklung von Machine und Deep Learning Methoden zur Auswertung und Modellierung biomedizinischer Daten, insbesondere aus der Einzelzellgenomik
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
2023 Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Seit 2022 Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO)
Seit 2020 Direktor der ELLIS Unit München
Seit 2019 Koordinator der MunichSchool for Data Science (MUDS)
Seit 2018 Gründer und Koordinator des Single Cell Omics Germany (SCOG) Netzwerks
:quality(85))
Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer
Professor für Sensorbasierte Robotersysteme und Intelligente Assistenzsysteme, Direktor des Instituts für Robotik und Mechatronik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Oberpfaffenhofen.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Hoch performante mechatronische Systeme, insb. Roboter; Verfahren der KI für deren intelligenten Betrieb; KI-Methoden für natürliche, sichere und effiziente Mensch-Maschine Schnittstellen; Anwendungsgebiete: Raumfahrt, Medizin, Rehabilitation und Pflege, automatisierte und vernetzte Produktion, mobile autonome Systeme für Logistik, Inspektion und Wartung.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
IEEE Fellow
Mitglied Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
Mitglied des euRobotics Board of Directors und Gründungsmitglied von euRobotics
AdCom Member IEEE Robotics and Automation Society
2019 Verleihung des ERC Advanced Grant
:quality(85))
Prof. Dr. Claudia Eckert
Institutsleitung Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC), München. Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik an der TU München und Präsidentin von acatech.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Technologien zur Beurteilung und Verbesserung der Cybersicherheit von Produkten, vernetzten Systemen und Infrastrukturen; Technologien zur Erhöhung der Resilienz und Robustheit von Systemen gegen Angriffe.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
Mitglied des Präsidiums der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
Aufnahme in die Hall of Fame der Deutschen Forschung
Auszeichnung mit der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft
:quality(85))
Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.
Direktor Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Innovation; Entrepreneurship; Digitalisierung; Wagniskapital; Unternehmensstrategien; Wirtschaftspolitik.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
2019 Vorsitzender der Gründungskommission der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND), seit 2020 Mitglied des Aufsichtsrats
2019 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland
2019-2021 Mitglied des Direktoriums des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt)
Seit 2015 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
2010 Co-Founder, German Accelerator
:quality(85))
Prof. Dr. Alexander Martin
Institutsleitung Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), Gründungsvizepräsident für Forschung, Innovation & Entrepreneurship der TU Nürnberg (UTN). Leiter ADA Lovelace Center, Nürnberg.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Data Analytics; KI-Algorithmen, insbesondere mathematische Optimierung mit Anwendungen im Energie-Management sowie in der Produktion und Logistik.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Seit 2019 Mitglied des DFG Senats- und Bewilligungsausschuss für Graduiertenkollegs
2016 EURO Excellence in Practice Award
Seit 2019 Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Operations Research, seit 2023 Vorstandsvorsitzender
Sprecher des DFG Sonderforschungsbereichs TRR 154 "Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzwerken"
:quality(85))
Prof. Dr. Thomas Seidl
Professor für Datenbanksysteme und Data Mining, LMU München, Direktor Munich Center for Machine Learning (MCML), Mitglied des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ).
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Data Mining; Machine Learning; Data Science und Database Technology für KI; Process Mining.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Seit 2018 Sprecher des Münchner Zentrums für maschinelles Lernen (MCML), Nationales Kompetenzzentrum für KI
Seit 2019 Mitglied im Direktorium des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
Seit 2018 Mitglied der Leitung des Fraunhofer IIS ADA Lovelace Center an der LMU München
Seit 2016 Co-Sprecher des Elitestudiengangs Master in Data Science, gefördert vom Elitenetzwerk Bayern
2019-2020 Mitglied im Expertenkommission EK|KI.BY2020 des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (StMWK)
:quality(85))
Prof. Dr.-Ing. Mario Trapp
Institutsleitung Fraunhofer-Institut Kognitive Systeme (IKS), München. Professor für Engineering Resilient Cognitive Systems, TU München.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Kognitive Systeme: Technische Systeme, Maschinen und Prozesse, bei denen zur Realisierung ihrer Funktionalität Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt; Resilienz: Technische Systeme, die auch bei massiven inneren und äußeren Störungen bzw. Beeinflussungen weiterhin zuverlässig funktionieren; „Safe Intelligence“: Entwicklung Kognitiver Systeme mit garantierter, sicherer Funktionalität (z.B. autonomes Fahren, intelligente automatisierte Produktion, Medizintechnik); Software-Systems Engineering für Kognitive Systeme.
Universitäten und Hochschulen
:quality(85))
Prof. Dr. Elisabeth André
Professorin für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz, Universität Augsburg.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Mensch-Technik-Interaktion; Multimodale Analyse (physiologische Daten, Augenbewegungen, Sprache, Gestik); greifbare und haptische Benutzerschnittstellen; Interaktionstechniken für erweiterte Realitäten; Sozial-interaktive virtuelle Charaktere und Roboter.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
2024 Mitglied Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
2021 Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
2019 von der Gesellschaft für Informatik ausgewählt als einer der „Zehn prägenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte“
Seit 2017 Mitglied der CHI Akademie (SIGCHI)
Seit 2014 Fellow der European Association for Artificial Intelligence (EurAI)
Seit 2010 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher – Nationale Akademie der Wissenschaften (Leopoldina)
:quality(85))
Prof. Dr. Angela Schoellig
Professorin für Sicherheit, Performanz und Zuverlässigkeit lernender Systeme & Director Industrie und International des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence, TU München.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Robotik, Steuer- und Regelungstechnik und Maschinelles Lernen.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
2022 Infineon Stiftungslehrstuhl "Safety, Performance and Reliability of Learning Systems"
2019 Canada CIFAR AI Chair vom Canadian Institute for Advanced Research
2017 Preis des Ministeriums für Forschung, Innovation und Wissenschaft für Nachwuchsforscher
:quality(85))
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik, JMU Würzburg.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Rechtsrahmen für Autonome Systeme und Künstliche Intelligenz; Technik und Medienstrafrecht, insbesondere Computer- und Internetstrafrecht; Medizin- und Biostrafrecht; Strafrechtliche Grundlagenprobleme; internationale Rechtsangleichung.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Direktor am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), München
Mitglied der European High Level Expert Group on AI
Mitglied Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
Mitglied der Global Faculty der Peking Law School
2016-2017 Mitglied der Ethikkommission zum automatisierten und vernetzten Fahren
:quality(85))
Prof. Dr.-Ing. Dirk Jacob
Professor für Fertigungsautomatisierung und Robotik, Vizepräsident, HAW Kempten.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Fertigungsautomatisierung und Robotik, Anwendung von Industrierobotern, Mensch-Roboter-Kooperation, KI Anwendung für Industrieroboter.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Bestes Maschinenhaus 2017 – VDMA
Preis für herausragende Lehre 2020 – STMWK Bayern
:quality(85))
Prof. Dr.-Ing. Andreas Maier
Professor für Informatik (INF) Mustererkennung, FAU Nürnberg.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Mustererkennung, maschinelles Lernen, Computer Vision und medizinische Bildgebung.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
2016 Mitglied des Lenkungsausschusses des European Time Machine Konsortiums
2018 ERC Synergy Grant "4D nanoscope"
:quality(85))
Prof. Dr. Björn Ommer
Professor für Künstliche Intelligenz für Computer Vision und Digital Humanities/die Künste, LMU München (Co-Vorsitzender des KI-Rats).
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Computer Vision, Maschinelles Lernen, Generative KI, Lernen Semantischer Bildrepräsentationen und -metriken, Erklärbare KI, Interdisziplinäre Anwendungen in den digitalen Geisteswissenschaften und den Neurowissenschaften.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Associate Editor IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence
Fellow of the ELLIS Society
ETH Medal for outstanding PhD thesis
:quality(85))
Prof. Dr. Ute Schmid
Professorin für Kognitive Systeme, Universität Bamberg.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Hybride Künstliche Intelligenz; Interpretierbare Ansätze des maschinellen Lernens, insbesondere induktive Programmierung; Erklärendes interaktives maschinelles Lernen; Intelligente Tutorsysteme; KI in der medizinischen Diagnostik.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Fellow der European Association of AI (EurAI)
2020 Preisträgerin des Rainer-Markgraf-Preis
Seit 2020 Leiterin der Fraunhofer IIS Projektgruppe Erklärbare KI (Compehensible Artificial Intelligence)
Seit 2020 Mitglied im Direktorium des Bayerischen Instituts für Digitale Transformation (bidt)
2018 Minerva Informatics Equality Award von Informatics Europe für die Fakultät als erste deutsche Universität
Wirtschaft
:quality(85))
Thomas Hahn
Chief Expert Software, Corporate Technology, Research in Digitalization and Predevelopment, Siemens AG Erlangen (Co-Vorsitzender des KI-Rats).
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Unternehmenstechnologie (Automatisierung, Digitalisierung), speziell Software, Daten, KI und Robotics in Forschung und Anwendung; Skalierung über neue Geschäftsmöglichkeiten (Plattformen und Ökosysteme) und Einbindung speziell von KMUs; Standardisierung (Automatisierung, Digitalisierung).
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Mitglied Lenkungskreis Plattform Industrie 4.0
Vorsitzender Lab Network Industrie 4.0
Board-Mitglied GAIA-X
Vizepräsident OPC Foundation
Mitglied HLEG Standardization der EC. Schwerpunkt: Digitalisierung
:quality(85))
Dr. Anna Bauer-Mehren
Global Head Analytics (Data&Analytics), Pharma Research and Early Development, Roche.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Datenanalyse unter Anwendung von KI zur verbesserten Erforschung und Entwicklung personalisierter Medizin; Analyse hoch-dimensionaler Daten z.B. genomische Daten, Daten aus elektronischen Patientenakten, Bilddaten und Sensordaten; Innovative Gesundheitslösungen; Companion Diagnostics.
:quality(85))
Dr. Wieland Holfelder
Vice President Engineering und Leiter Google Entwicklungszentrum, Google Germany.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Datenschutz und Datensicherheit; Sovereign Cloud und Cloud Security; Artificial Intelligence; Open Platforms and Ecosystems; Sustainability.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Mitglied des Aufsichtsrats des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Mitglied des Aufsichtsrats des Universitätsklinikum München Rechts der Isar (MRI)
Mitglied des Senats von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Museums
Ausgezeichnet von der Gesellschaft für Informatik als GI-Fellow
:quality(85))
Andrea Martin
CTO Ökosystem und Verbände IBM DACH, Leiterin IBM Watson Center Munich.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Künstliche Intelligenz (KI) – insbesondere KI & Ethik, Human Friendly Automation; Digitale Transformation; zukünftige IT Trends und Innovation; Sprecherin und Panelistin auf Veranstaltungen, insbesondere zu den oben genannten Themen; Mentoring von (technischen) Mitarbeiter_innen innerhalb und außerhalb IBM.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
2024 Mitglied im Wissenschaftsrat
2018-2020 Mitglied in der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz" des Deutschen Bundestages
Mitglied bzw. Beirat bei Society of Women Engineers, Initiative D21, #SheTransformsIT, bidt, Wertekommission e.V.
2014-2015 Präsidentin der IBM Academy of Technology
IT Woman of the Year 2017 für Technical Innovation sowie 2020 für Leadership – Executive Manager / CxO
Managerin des Jahres “KI & Robotik” 2020
:quality(85))
Dr. Felix Reinshagen
CEO NavVis GmbH, München.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
3D Kartierung von Gebäuden und Anlagen; Digitale Zwillinge für die Industrie; Visuelle Positionierung und persistente Augmented Reality.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Mitglied der Atlantik Brücke
Board Member bei air-up
:quality(85))
Prof. Dr. Patrick van der Smagt
AI Expert, Foundation Robotics Lab.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
KI für humanoide Robotik, probabilistic deep learning; optimal control and reinforcement learning; computational neuroscience.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Leiter und Initiator von etami (ethical and trustworthy artificial and machine intelligence)
2018 Webit Best Implementation of AI Award
2014 King-Sun Fu Memorial Prize
2013 Harvard Medical School/MGH Martin Research Prize
2012 Erwin-Schrödinger-Preis der Helmholtz-Gesellschaft
:quality(85))
Dr.-Ing. Michael Würtenberger
Vice President Business Line My Journey, E-Mobility, BMW Group.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Connected Company: Entwicklung und Betrieb von geobasierten Diensten, Diensten für die Elektromobilität; Technologien: Computer Vision, maschinelles Lernen, Verarbeitung von geospatialen Informationen, natürliches Sprachverstehen, Softwareentwicklung.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Gutachter für die Alexander von Humboldt Stiftung
Ständige Gäste
:quality(85))
Dr. Andreas Liebl
Geschäftsführer der appliedAI Initiative und des appliedAI Institute for Europe mit dem Ziel, "Europas Innovationskraft in der KI zu gestalten".
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Fokus auf Themen rund um KI Innovation, Anwendung von KI und Kommerzialisierung auf europäischer und globaler Ebene, Regulatorische und politische Rahmenbedingungen.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Mitglied des Steering Committee der Global Partnership on AI (GPAI)
Mitglied der Plattform Lernende Systeme im Bereich Geschäftsmodellinnovation
Kuratoriumsmitglied der Heinz und Heide Dürr Stiftung
Top40under40 des Capital Magazins
Geschäftsleitung der UnternehmerTUM
:quality(85))
Prof. Dr. Wolfgang Heckl
Lehrstuhlinhaber Oskar von Miller Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation School of Social Sciences und Physik Department, TU München und bis 2025 Generaldirektor des Deutschen Museums .
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Molekulare Selbstorganisation im Bereich Nanotechnologie, Wissenschaftskommunikation.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
2019 Arthur-Burkhardt Preis für Wissenschaftskommunikation und Neuausrichtung des Deutschen Museums (Verleihung 2021)
2017 Goldene Hermann-Oberth-Medaille an der Spange für herausragende wissenschaftliche und technische Leistungen auf dem Gebiet der Raumfahrt
2015 Ehrenring der Eduard-Rhein-Stiftung für Wissenschaft und Gemeinwohl
2011 Wahl in die European Academy of Sciences
2008 Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland
2004 Descartes Prize for Science Communication der Europäischen Union
2002 Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1993 Philip Morris Forschungspreis
:quality(85))
Dr. Rainer Seßner
Chief Executive Officer and Managing Director Bayern Innovativ GmbH.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Technology and innovation management; roadmapping and trend-scouting; digitization of services and business model innovations focusing on technology and knowledge transfer, consulting and funding of technology and innovation.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
2023 Nominee Rudolph-Diesel-Medaille, „Beste Innovationsförderung“
2023 FAU-Fellow, member of the elite-alumni network of the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg
seit 2021 Advisory board member Fraunhofer IGCV, MULTIMATERIAL-Zentrum Augsburg
2019 – 2021 TOP 100 – Germany’s most innovative SMEs
2017 – 2019 Board member DTI – Deutscher Verband für Technologietransfer und Innovation e.V.
2017 – 2018 Spokesperson for the Bavarian Research and Innovation Agency (BayFIA)
:quality(85))
Prof. Dr. Alexander Pretschner
Vorsitzender im bidt Direktorium und Mitglied im Geschäftsleitenden Ausschuss | Professor für Software & Systems Engineering, TU München & Vorsitzender des wissenschaftlichen Direktoriums, fortiss.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Systems&Software Engineering, Sicherheit verteilter Daten und Systeme, Nutzungskontrolle (Demo-Videos), Datenschutz, Modellbasiertes Testen, Automatisierte Testfallerzeugung, Modellbasierte Entwicklung.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
2022 Test-of-Time Runner-Up award bei ISSRE
2020 2. Platz Supervisory Award des TUM Graduiertenzentrums „Center of Doctoral Studies in Informatics and its Applications“ für hervorragende Betreuung von Doktoranden
2012, 2013 IBM Faculty Award
2011, 2012 Google Focused Research Award
2008-2013 Fraunhofer Attract
1999 Fulbright-Stipendium
Internationale Mitglieder
:quality(85))
Prof. Dr. Oussama Khatib
Professor für Computer Science und Direktor des Robotik Labors an der Universität Stanford.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Robotik, Mensch-Roboter-Interaktion, menschenfreundliches Design für fortschrittliche Fähigkeiten in komplexen Umgebungen.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
President of the International Foundation of Robotics Research (IFRR)
Fellow of IEEE
American Publishers Award for Excellence in Physical Sciences and Mathematics
IEEE Robotics and Automation (IEEE/RAS) Pioneering Award
IEEE/RAS George Saridis Leadership Award
Distinguished Service Award
Japan Robot Association (JARA) Award
Rudolf Kalman Award
IEEE Technical Field Award
Engelberger Award
Mitglied der National Academy of Engineering
:quality(85))
Dr. Aviv Regev
Head of Research and Early Development, Genentech & Member of the Corporate Executive Committee, Roche.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Computational and systems biology; Machine learning in biology; Single-cell and spatial genomics.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
2023 L’Oréal-UNESCO for Women in Science International Award
2021 Ernst Schering Prize
2020 Lurie Prize in Biomedical Sciences
2020 Keio Medical Science Prize
2020 National Academy of Medicine USA, Elected Member
2019 National Academy of Sciences, Elected Member
:quality(85))
Prof. Dr. Daniela Rus
Andrew (1956) und Erna Viterbi Professorin für Elektrotechnik und Informatik und Direktorin des Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL) am MIT.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Robotik, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und deren Anwendungen für eine bessere Welt.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Nationale Akademie der Wissenschaften USA 2024
Senior visiting fellow at MITRE Corporation
MacArthur Fellow
ACM, AAAI, AAAS und IEEE Fellow
Mitglied der National Academy of Engineering
Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
Engelberger Award für Robotik
IEEE RAS Technical Award
:quality(85))
Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber
Mitgründer & Chief Scientist, NNAISENSE und Direktor der KAUST AI Initiative Wissenschaftlicher Direktor, Swiss AI Lab, IDSIA, Lugano & Professor of Artificial Intelligence, Faculty of Computer Science, University of Lugano.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Deep learning & neural computer vision; reinforcement learning; neural networks.
2021 Chief Scientific Advisor of the non-profit AI Research Institute (AIRI)
2019 Steiger Award
2018 Named Top 100 Leader of Switzerland by Swiss economy magazine BILANZ
2017 Appointed to the Swiss Academy of Technical Sciences
2017 First Best Paper Award ever issued by the journal Neural Networks
2016 NVIDIA Pioneers of AI Research Award
2016 Swiss ICT Special Award for IDSIA
2016 IEEE CIS Neural Networks Pioneer Award
2013 Helmholtz Award of the International Neural Networks Society
2009 Appointed to the Academia Scientiarum et Artium Europaea
:quality(85))
Dr. Josef Sivic
Distinguished researcher, Tschechisches Institut für Informatik, Robotik und Kybernetik, Tschechische Technische Universität Prag; Direktor der ELLIS Unit Prague.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Computer vision, machine learning, robotics.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Longuet-Higgins Prize und Helmholtz Prize for fundamental contributions to computer vision
2023 ERC Advanced Grant
2013 ERC Starting Grant
Vorstandsmitglied des Europäischen Labors für Lernende und Intelligente Systeme
:quality(85))
Prof. Dr. Manuela Veloso
Leiterin von J.P. Morgan Chase AI Research und Herbert A. Simon Professorin Emerita an der Carnegie Mellon Universität.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Künstliche Intelligenz, KI Agents, symbiotische Mensch-Roboter-Autonomie, Planung, kontinuierliches Lernen, KI im Finanzwesen.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
National Science Foundation CAREER Award
Allen Newell Medal for Excellence in Research
Radcliffe Fellow
Einstein Chair Professor of the Chinese Academy of Sciences
ACM/SIGART Autonomous Agents Research Award
Fellow of AAAI, AAAS, ACM, and IEEE
Mitglied der National Academy of Engineering
:quality(85))
Prof. Dr. Max Welling
Lehrstuhlinhaber Machine Learning an der Universität Amsterdam und Gastprofessor an der Caltech University, Mitgründer und CAIO von CuspAI.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Machine Learning, Deep Learning, probabilistic graphical models, Bayesian modeling, approximate inference, causal inference, reinforcement learning.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Mitglied Advisory Board NeurIPS
Fellow Canadian Institute for Advanced Research (CIFAR)
ELLIS Fellow
2024 ICLR Test of Time Award
2021 ICML Test of Time Award
2011-2015 Stellvertretender Chefredakteur von IEEE TPAMI
2010 ECCV Koenderink Prize
Ehrenmitglied
Prof. Dr.-Ing. Gerd Hirzinger
Ehemalige Mitglieder
:quality(85))
Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin
Professor für Robotik und Systemintelligenz & Executive Director des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence, TU München (Vorsitzender des KI-Rats von 2020 bis 2024).
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Robotik; embodied AI; Kollektive Intelligenz; Maschinelles Lernen; Modeling the Human Body.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
2024 IEEE Fellow
Seit 2021 Mitglied Nationale Akademie der Wissenschaften (Leopoldina)
2019 Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG
Seit 2019 Mitglied Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
2017 Deutscher Zukunftspreis des Bundespräsidenten
Mehrfach Best Paper Award der IEEE Transactions on Robotics und von IEEE Konferenzent
:quality(85))
Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller
Vorsitzender des Direktoriums und Leiter des Leibniz Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW), (Mitglied des KI-Rats von 2020 bis 2022).
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
E-Infrastrukturen mit Netz- und IT-Management, Big Data und Künstliche Intelligenz, Grid und Cloud Computing, Hochleistungsrechnen, Quantencomputing, Virtuelle Realität, Visualisierung.
Wichtigste Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
Vorsitzender des Direktoriums des Gauss Centre for Supercomputing
(GCS)Mitglied im Vorstand der Gauß-Allianz (GA)
Mitglied im Board of Directors des Center for Digital Technology &
Management (CDTM)Vorsitzender des Scientific Advisory Board am Heidelberger Institut für
Theoretische Studien (HITS)Mitglied des Scientific Advisory Boards am Forschungszentrum L3S der
Universität HannoverMitglied des Scientific Council des Centre Européen de Recherche et de
Formation Avancée en Calcul Scientifique (CERFACS)Mitglied im Senat der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
Mitglied im Strategieausschuss des Nationalen Hochleistungsrechnens
(NHR)Mitglied im Strategischen Beirat des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)
:quality(85))
:quality(85))