Prof. Rückerts KI-Innovationen helfen Ärztinnen und Ärzten, genauere Diagnosen zu stellen und Patientinnen und Patienten schneller und sicherer zu behandeln. Für seine Pionierarbeit nahm Rückert am 19. März den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis in Berlin entgegen.
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
Am 19. März 2025 fand die Preisverleihung der bedeutendsten deutschen Forschungsförderung in Berlin statt. Prof. Daniel Rückert, der an der Technischen Universität München (TUM) im Bereich der Künstlichen Intelligenz in der Medizin forscht, gehört in diesem Jahr zu den zehn stolzen Preisträgerinnen und Preisträgern des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises.
Der mit 2,5 Millionen Euro dotierte Preis wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 1985 verliehen. Er verfolgt das Ziel, herausragende Spitzenforscherinnen und -forscher zu ehren und ihre Forschungsmöglichkeiten erheblich zu erweitern.
Wegweisende Forschung zu medizinischen Bilddaten
Eines der Kernthemen von Prof. Rückert ist die Entwicklung neuartiger Algorithmen, die medizinische Bilddaten schneller generieren. Dies verkürzt die Zeit für Patientinnen und Patienten in CT- oder MRT-Scannern und steigert so den Komfort und die Effizienz der medizinischen Bildgebung.
KI-Techniken entlasten Ärztinnen und Ärzte
Durch die innovativen Ansätze von Prof. Rückert können Ärztinnen und Ärzte präzisere Diagnosen und Prognosen über Krankheitsverläufe erstellen und dadurch erheblich entlastet werden. Dies führt nicht nur zu einer verbesserten Patientenversorgung, sondern schafft gleichzeitig mehr Zeit für die Kommunikation mit Erkrankten.
Vertrauenswürdige KI
Der Fokus auf vertrauenswürdige KI spielt eine zentrale Rolle in Prof. Rückerts Forschung. Um zu gewährleisten, dass KI-Systeme sicher genutzt werden können, ist es besonders wichtig, Vertrauen zu schaffen und den Datenschutz bei der Verwendung sensibler medizinischer Daten zu berücksichtigen.
Individuelle und präventive Therapien
Durch maschinelle Lernansätze und tiefe neuronale Netzwerke als Basis ermöglicht Rückerts Forschung personalisierte Therapien, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnitten sind. Seine Arbeit integriert auch präventive Algorithmen, die eine breite Umsetzung individueller Patientenversorgung erlauben. Prof. Rückert leistet mit seiner Forschung Pionierarbeit im Bereich der KI-Medizin und verbessert so die Gesundheitsversorgung. Die Auszeichnung mit dem Leibniz-Preis ist daher eine hochverdiente Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen.
Erfahren Sie mehr zur Motivation hinter der wegweisenden Forschung von Prof. Rückert im Interview.