Am 9. April 2025 fand in der Münchner Residenz die erstmalige Verleihung der Hightech-Preise Bayern statt, bei der die Bayerische Staatsregierung und die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) wegweisende Forschungsarbeiten und Innovationen in vier Kategorien auszeichneten. Die Preise gelten als die höchstdotierten Technikpreise Deutschlands und versammelten für die Verleihung führende Köpfe aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Hightech Standort Bayern
Ministerpräsident Dr. Markus Söder hob in seiner Rede Bayerns Rolle als Spitzenstandort für Innovation hervor und erinnerte an die Hightech Agenda Bayern, die mit 5,5 Milliarden Euro Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz und Quantencomputing fördert. Wissenschaftsminister Markus Blume wiederum betonte die Bedeutung der Investitionen in kluge und zukunftsweisende Köpfe, die den Fortschritt in Bayern vorantreiben sollen.
Die Preisträgerinnen und Preisträger

© Axel Koenig
Der Hightech-Nachwuchspreis wurde schließlich an Dr. med. Jacqueline Lammert verliehen, deren Forschung zur frühzeitigen Erkennung von Krebs beeindruckte. Ihre Doktormutter, Frau Prof. Dr. Marion Kiechle, wurde besonders für ihre Rolle als wissenschaftliche Mentorin gewürdigt.
Der Pionierpreis ging an Prof. Dr. Gerhard Fettweis von der TU Dresden, einen international anerkannten Experten in der Mobilfunktechnologie, der die Branche durch innovative Ansätze maßgeblich beeinflusst hatte. Zudem wurde der Hightech-Preis an Prof. Dr. Immanuel Bloch von der LMU München verliehen, dessen Arbeiten an Quantensystemen internationale Maßstäbe setzten.
Absolventenpreise wurden an fünf herausragende Ingenieurinnen verliehen, darunter Anja Baumgärtner, Dr. Johanna Geiß und Tamara Hein, für ihre ausgezeichneten akademischen Leistungen und Promotionen. Diese Anerkennung sollte nicht nur die wissenschaftlichen Erfolge würdigen, sondern auch zukünftige Karrieren im Bereich der Ingenieurwissenschaften fördern. Bayerns Hightech-Preise reflektierten das Engagement des Freistaates für wissenschaftlichen Fortschritt und zukunftsorientierte Forschung, und betonten Bayerns Platz als führende Region im Bereich der Technologie und Innovation.