baiosphere News

BAIOSPHERE KI-Track auf der DLD Munich 25 mit wegweisenden Impulsen

Zum Start der DLD Munich 25 unter dem Motto “Future Positive” setzte BAIOSPHERE mit einem KI-Track und hochkarätigen Expertinnen und Experten wichtige Impulse. Ein Staatsempfang am Abend förderte den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.  

München, 21. Januar 2025 – Im Rahmen der 20. DLD Munich setzte BAIOSPHERE, das bayerische KI-Netzwerk, als Konferenzpartner neue Akzente im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Der von der DLD und BAIOSPHERE kuratierte Vormittag des Eröffnungstages stand ganz im Zeichen aktueller Entwicklungen und zukünftiger Trends der KI.   

Die DLD Munich 25, die vom 16. bis 18. Januar im House of Communication in München stattfand, wurde von Steffi Czerny, Gründerin der DLD Conference, und Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, feierlich eröffnet. In ihren Eröffnungsreden betonten sie die Bedeutung von Innovation und interdisziplinärer Zusammenarbeit für die digitale Zukunft.  

© Axel König, StMWK

„Future Positive ist genau der richtige Slogan in diesen Zeiten“, betonte Blume mit Blick auf das Motto der DLD-Jubiläumsauflage. „Künstliche Intelligenz ist dabei, gerade alles zu verändern. Deshalb freue ich mich besonders, dass unser bayerisches KI-Netzwerk BAIOSPHERE in diesem Jahr starker Partner von DLD ist: BAIOSPHERE goes DLD! Wir haben einen gemeinsamen Spirit, ein gemeinsames Ziel: eine gute Zukunft. Dafür setzen wir auf Technologie und Talente. Die besten Universitäten, die kreativsten Unternehmen, die mutigsten Gründer gibt’s im Freistaat.“  

Höhepunkte des BAIOSPHERE-Tracks  

Der BAIOSPHERE Track brachte führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um die neuesten Entwicklungen im Bereich KI zu diskutieren. Zu den Highlights gehörten: 

  • Prof. Björn Ommer (LMU München) stellte den innovativen Ansatz zur Entwicklung eines bayerischen, multimodalen Foundation Models vor.  
  • Werner Vogels, CTO von Amazon, zeigte auf, wie technologische Trends über 2025 hinaus positiven Wandel fördern können.  
  • Yossi Matias, Leiter von Google Research, erläuterte in einer Keynote, wie Google mit Künstlicher Intelligenz wissenschaftliche Durchbrüche erzielt, die weltweit Forschung und Innovationen vorantreiben.  
  • Ein Panel zu KI, Gesundheit und Datenschutz untersuchte, wie Innovation und Privatsphäre in Einklang gebracht werden können. Experten wie Greg Lavender (Intel) und Prof. Björn Eskofier (FAU Erlangen-Nürnberg) lieferten spannende Einblicke.  
  • Astro Teller, CEO von Google X (the moonshot factory), teilte Erkenntnisse aus 15 Jahren radikaler Innovationen und unterstrich die Bedeutung von Risikobereitschaft, Kreativität und schnellem Experimentieren.  
  • Tristan Harris vom Center for Humane Technology betonte die Notwendigkeit, KI in eine Richtung zu lenken, die eine menschlichere und nachhaltigere Zukunft ermöglicht.   

Staatsempfang „BAIOSPHERE meets DLD “  

Den krönenden Abschluss des Eröffnungstages bildete der Staatsempfang „BAIOSPHERE meets DLD“ in der Residenz München. Der Empfang bot eine Plattform für den Austausch zwischen Mitgliedern des bayerischen KI-Netzwerks, internationalen DLD-Teilnehmenden sowie Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Politik.  

Staatsminister Markus Blume ehrte dabei Steffi Czerny für ihre herausragenden Verdienste um Wissenschaft und Kunst in Bayern mit der Auszeichnung „PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM“.  

Ausblick: BAIOSPHERE DLD im Herbst 2025  

Das Thema Künstliche Intelligenz bleibt auch über die DLD Munich 25 hinaus im Fokus. Für den Herbst 2025 plant BAIOSPHERE zusammen mit der DLD eine weitere Konferenz, die sich den Chancen, Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich KI widmen wird. Der genaue Termin steht noch nicht fest, aber die Veranstaltung verspricht, das bayerische KI-Netzwerk in der Preite und Spitze zu präsentieren und eine Plattform für vertiefende Diskussionen und neue Impulse zu werden.  

„Mit der BAIOSPHERE DLD wollen wir die Debatten und Erkenntnisse der DLD Munich weiterführen und KI als Schlüsselthema für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft stärken“, so Dr. Michael Klimke von der Bayerischen KI-Agentur.