BAIOSPHERE x SSC
Brush up your ideas.
Sie haben eine starke Idee im Bereich KI – aber noch keinen Rahmen, um sie mit anderen weiterzudenken?
Gemeinsam bringen wir ein neues Format auf die Bühne – mehrtägige Workshops und Retreats, bei denen Sie das Programm selbst gestalten: vom Forschungsvorhaben über Drittmittelanträge bis hin zur gemeinsamen Publikation.
Die BAIOSPHERE und das Speinshart Scientific Center for AI and SuperTech (SSC) geben Ihnen den Raum, den Sie brauchen. Das Besondere: Wir finanzieren. Sie forschen. Unterkunft, Verpflegung, Räume – alles inklusive. Was zählt, ist Ihre Idee.
BAIOSPHERE x SSC ist mehr als ein Förderangebot. Es ist eine Plattform für interdisziplinäre Vernetzung, wissenschaftliche Energie und konkrete Ergebnisse. Das SSC wird so zum Treffpunkt für alle, die KI in Bayern voranbringen wollen – offen, exzellent, kooperativ.
Mit der Hightech Agenda Bayern (HTA) treibt der Freistaat seit 2019 eine der ambitioniertesten Innovationsoffensiven Europas voran, mit dem Ziel, Bayerns Spitzenposition in Wissenschaft und Technologie zu sichern. Ein zentraler Hebel: die gezielte Förderung von Künstlicher Intelligenz, koordiniert durch die Bayerische KI-Agentur.
Formate & Inhalte
Dauer: ca. 3–5 Tage | Teilnehmerzahl: bis zu 25 Personen
Workshops
Die Workshops bieten einen strukturierten Rahmen für intensive wissenschaftliche Zusammenarbeit – mit Raum für neue Ideen, konkrete Projektansätze sowie die konzentrierte Arbeit an Drittmittelanträgen oder wissenschaftlichen Publikationen.
Inhalt
Thema und Zielsetzung mit Anbindung an eines der beiden Schwerpunktthemen: KI in Grundlagen und Anwendung oder Transfer & Unternehmensgründung
Retreats – connect@Speinshart
Für etablierte oder neue Forschungsteams, die im geschlossenen Kreis an einer gemeinsamen Forschungsagenda arbeiten möchten: Retreats bieten den passenden Rahmen für inhaltliche Tiefe, strategische Ausrichtung und nachhaltige Kooperationen im Bereich KI.
Antragstellung & Voraussetzungen
Wer kann sich bewerben?
Das Programm stärkt gezielt den Netzwerkgedanken und richtet sich besonders an neuberufene Professorinnen und Professoren aus der BAIOSPHERE. Wir laden die gesamte Community zur aktiven Beteiligung ein – von etablierten Forschern über den wissenschaftlichen Nachwuchs bis hin zu Akteuren aus dem Innovationsökosystem und der Wirtschaft.
Antragsberechtigt sind Tandems aus folgendem Personenkreis:
- Mindestens eine Person soll in den letzten 5 Jahren an eine bayerische Hochschule berufen worden sein oder eine Forschungsgruppe an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung leiten.
- Die zweite Person kann ebenfalls eine Professur innehaben – alternativ sollte sie eine eigenständige fachliche Verantwortung tragen, etwa als Leiter einer Forschungsgruppe, fortgeschrittener Postdoc oder als unternehmerisch bzw. innovationsseitig aktiver Akteur mit klarem Bezug zum Thema.
Voraussetzung für eine Antragstellung sollte ein Teilnehmerkreis von mindestens zehn Personen sein, darunter Vertreter von mindestens zwei verschiedenen Hochschulen oder Universitäten.
Welche Unterlagen sind einzureichen?
Für Workshops:
- Thema und Zielsetzung mit Anbindung an eines der beiden Schwerpunktthemen: KI in Grundlagen und Anwendung oder Transfer & Unternehmensgründung
- Wissenschaftliche Einordnung und erwarteter Output
- Liste der potenziellen Teilnehmenden
- Nach Veranstaltungsende: Ergebnisbericht (ca. 600 Wörter) inkl. Fotos und ggf. erreichten Ergebnissen (z. B. bewilligte Drittmittel, Publikationen, Gründung)
Für Retreats (connect@Speinshart):
- Kurzbeschreibung & Zielsetzung
- Thematische Einordnung
- Liste der potenziellen Teilnehmenden
- Nach Veranstaltungsende: Ergebnisbericht (ca. 600 Wörter) inkl. Fotos
Die inhaltliche Ausgestaltung und thematische Schwerpunktsetzung der Workshops und Retreats liegt in der Verantwortung des antragstellenden Tandems.
Ein Auswahlgremium des Bayerischen KI-Rats beurteilt die eingehenden Anträge nach den o.g. Kriterien und gibt eine Förderempfehlung an den wissenschaftlichen Beirat des SSC.
So funktioniert eine Antragstellung
Team bilden
Antrag vorbereiten
Antrag einreichen
Durchführung Workshop
Abschlussbericht
Finanzierung
Die Teilnahme an den Workshops und Retreats im Wissenschaftszentrum Speinshart ist für Sie vollständig gefördert. Das Programm wird von der Bayerischen KI-Agentur und dem Speinshart Scientific Center for AI and SuperTech getragen und übernimmt sämtliche anfallenden Kosten – damit Sie sich ganz auf den wissenschaftlichen Austausch und die Entwicklung Ihrer Projekte konzentrieren können.
Im Förderumfang enthalten:
- Unterkunft und Verpflegung während der gesamten Workshopdauer
- Tagungsräume und Infrastruktur im Kloster Speinshart
- Reisekosten der Teilnehmenden nach dem bayerischen Reisekostengesetz
