Warum Nürnberg?

Die Metropolregion Nürnberg entwickelt sich dynamisch neben der Metropolregion München zu einem aufstrebenden Standort für Künstliche Intelligenz – mit einem starken Fokus auf anwendungsorientierte Forschung, industrielle Umsetzung und gesellschaftliche Verantwortung. Die enge Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Förderung macht Nürnberg zu einem bedeutenden Hotspot der deutschen KI-Landschaft. 

Stärken des KI-Standorts: 

  • Praxisnahe Spitzenforschung an exzellenten Hochschulen wie Deutschlands erster KI-Universität der Technischen Universität Nürnberg (UTN), FAU Erlangen-Nürnberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Universität Bayreuth und TH Nürnberg 

  • Bedeutende außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (z. B. Fraunhofer IIS, Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg) 

  • Starke industrielle Basis mit weltmarktführenden Unternehmen und dynamischen Start-ups 

  • Gute Lebensqualität, zentrale Lage in Bayern und hohe Internationalität 

Nürnberg verbindet mittelalterliches Erbe mit technologischer Innovationskraft – ein ideales Umfeld für verantwortungsvolle KI-Entwicklung im Herzen Europas. 

Ein dunkelblauer Farbverlauf

Forschung & Wissenschaft - Exzellenz trifft Anwendung

In der Region Nürnberg entstehen KI-Innovationen mit direktem Bezug zur Praxis. Die UTN treibt als moderne Technische Universität Forschung, Lehre und Innovation an der Schnittstelle von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Anwendung voran. Darüber hinaus zählt die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zu den forschungsstärksten Universitäten Deutschlands, insbesondere in der Informatik, Medizin und Ingenieurwissenschaft. Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, die Hochschule Coburg und die Hochschule Ansbach ergänzen dies mit starkem Praxisfokus an eigenen KI-Zentren (KIZ, CRAI, AN[ki]T). Auch die Universität Bamberg leistet wichtige Beiträge im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere in der Verbindung von KI mit Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Die Universität Bayreuth wiederum stärkt das regionale KI-Ökosystem durch interdisziplinäre Forschung zu KI-Ethik, Data Science und nachhaltigen Technologien.

Zur Metropolregion München

Wirtschaft & Unternehmen - KI in der industriellen Anwendung

Die Metropolregion Nürnberg ist traditionell stark im produzierenden Gewerbe und in der industriellen Innovation – ideale Voraussetzungen für die Umsetzung von KI in der realen Wirtschaft. 

Hier eine Auswahl von in der Region ansässigen Unternehmen: 

  • Global Player wie Siemens, Bosch, Adidas, DATEV und Diehl 

  • Mittelständische Hidden Champions in Bereichen wie Automatisierung, Medizintechnik und Sensorik 

  • Innovative Start-ups wie VITAS.ai, Avoltra oder de Jonge GmbH 

Nürnberg ist ein zentraler Ort für KI "Made in Germany" – praxisorientiert, skalierbar und integriert in industrielle Prozesse. 

Zahlen, Daten, Fakten - Nürnbergs KI-Potenzial 

Die Region punktet mit klaren Stärken und wachsender Dynamik im KI-Bereich: 

  • Über 300 Unternehmen in der Metropolregion mit KI-Bezug 

  • Rund 70 KI-bezogene Start-ups und Gründungsprojekte 

  • 500+ KI-Forschende an Hochschulen und Instituten 

  • Mehrere Hundert Millionen Euro öffentliche Investitionen in KI, Digitalisierung und Hightech im Rahmen der Hightech Agenda 

  • Starke Forschungsförderung durch BMBF, DFG und EU-Programme 

Diese Fakten belegen: Nürnberg ist auf dem Weg, eine Schlüsselrolle in der deutschen KI-Zukunft einzunehmen – kompetent, kooperativ und wirtschaftlich relevant. 

Lebkuchenherz mit vernetztem Gehirn

Zusammenarbeit & Netzwerke - KI braucht Gemeinschaft

Die Region fördert aktiv den Dialog zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Plattformen wie der AI Hub Nürnberg oder das Medical Valley in Erlangen ermöglichen gezielten Technologietransfer und fördern Innovation über Branchengrenzen hinweg. 

Beispielhafte Veranstaltungen und Netzwerke: 

  • Erste German Robotics Conference in Nürnberg Anfang 2025 

  • ZOLLHOF – Tech Incubator als zentrale Plattform für Start-ups, Forschung und Unternehmen 

  • Netzwerk „KI-Transfer Plus“ für den Mittelstand 

Nürnberg schafft Räume, in denen aus Forschung marktfähige Lösungen entstehen – interdisziplinär, agil und nachhaltig. 

Ein dunkelblauer Farbverlauf

Vision & Zukunft - Nürnberg gestaltet verantwortungsvolle KI 

Die Metropolregion Nürnberg verfolgt eine klare Vision: Ein menschenzentriertes, wirtschaftsnahes KI-Ökosystem aufzubauen, das technologische Exzellenz mit gesellschaftlichem Mehrwert verbindet. Zukunftsinitiativen: AI HUB Nürnberg (NIK e.V.) – Zentrale Plattform für KI-Transfer, Vernetzung und praxisorientierte Innovation. Hier werden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Startups zusammengebracht, um konkrete KI-Anwendungen in Wirtschaft und Verwaltung voranzutreiben Smart-City-Initiativen in Nürnberg und Erlangen für nachhaltige urbane Digitalisierung Bildungsoffensive in KI-Kompetenz – von der Schule bis zur beruflichen Weiterbildung Forschung & Transfer – Mit dem ADA Lovelace Center (Fraunhofer IIS), dem Technologietransferzentrum Oberfranken – Digitale Intelligenz und Initiativen wie KI-Power an der TH Nürnberg entstehen starke Brücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Startup- und Innovationsförderung – Über den ZOLLHOF Tech Incubator und den NKubator werden Gründungen im Bereich Digitalisierung, Energie und KI aktiv unterstützt – von der Idee bis zur Marktreife. Nürnberg steht für eine zukunftsfähige KI, die Verantwortung übernimmt – lokal verwurzelt, international vernetzt.

Mehr erfahren