Strategische Impulse für ein starkes KI-Ökosystem in Bayern

Der BAIOSPHERE MONITOR bringt Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um gemeinsam strategische Impulse für die Entwicklung, Anwendung und Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bayern zu setzen. ​

Ziel ist es, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Nutzen nachhaltig zu fördern und Bayern als europäisches Leitökosystem für Künstliche Intelligenz zu positionieren.

Der vierstufige Prozess des BAIOSPHERE MONITOR
  1. Identifikation und Priorisierung von Themenfelder (Themenkatalog)
    In dieser ersten Phase werden strategisch relevante KI-Felder mit hohem Potenzial für Bayern ermittelt und priorisiert. Dies geschieht durch Monitoring und Analyse von Technologietrends, wirtschaftlichen Entwicklungen und bayerischen Stärken. Der Bayerische KI-Rat erstellt einen priorisierten Themenkatalog, der die Grundlage für fokussierte KI-Förderung und gezielten Ressourceneinsatz bildet. 

  2. Aufbereitung von Grundlagen (Themenpapier)

    Zur Themenannährung werden Zahlen, Statistiken, Studien und Forschungsstände zu den identifizierten Themen erfasst. Das Themenpapier enthält neben einer Einleitung zur themenspezifischen Handlungsnotwendigkeit die aktuelle Faktenlage und sich abzeichnende Trends aus nationaler und internationaler Blickrichtung. Ziel ist es, eine solide Informationsbasis für den weiteren Diskussions- und Ergebnisprozess zu schaffen. 

  3. Erarbeitung von Vision und Handlungsplan (Fachpanel)

    In einem strukturierten Dialog mit Expertinnen und Experten werden unterschiedliche Perspektiven zusammengeführt, um eine gemeinsame Vision und konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Die Fachpanel treffen sich in drei Sitzungen:  

    • Fachpanel „Vision“: Bewertung des Status Quo, Wahrnehmung der Perspektiven und Entwicklung einer gemeinsamen Vision. 

    • Fachpanel „Handlungsplan“: Erarbeitung von Handlungsempfehlungen im zeitlichen Ablauf zur Erreichung der Vision. 

    • Fachpanel „Transfer“: Feinjustierung und Finalisierung der Umsetzungsplanung mit den Adressierten. 

  4. Publikation und Nachhaltung (Positionspapier)

    In einem Positionspapier werden die Ergebnisse der Fachpanels mit klaren Handlungsempfehlungen und zeitlichen Umsetzungsplänen zusammengefasst und im geeigneten Rahmen durch den Bayerischen KI-Rat der politischen Entscheidungsebene präsentiert und übergeben. 
    Ziel ist es, Impulse für verbesserte Rahmenbedingungen, mögliche unternehmerische Initiativen und Forschungsprojekte zu setzen. 
     
    Der Umsetzungsfortschritt wird durch regelmäßigen Austausch und kommunikative Begleitung nachgehalten.  

Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin bei der BAIOSPHERE / Bayerischen KI-Agentur:

Baiosphere_Logo_Dunkel

Sabine Cornils

Programmleitung BAIOSPHERE MONITOR