Logo DLD x BAIOSPHERE

Die internationale Innovations-Community von Burda organisiert die Konferenz gemeinsam mit dem bayerischen KI-Netzwerk BAIOSPHERE und BMW. Internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Technologie, Wissenschaft und Kultur beleuchten diese Themen interdisziplinär auf der Bühne im Amerikahaus in München.

Bayern in die Welt bringen – und die Welt nach Bayern!

Aktuelle geopolitische Entwicklungen zeigen, wie wichtig nachhaltige Wirtschaftskreisläufe sind. Der erste Konferenztag (9. September) steht daher ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft – mit einem besonderen Fokus darauf, wie Technologien wie Künstliche Intelligenz ihre Entwicklung vorantreiben. Der Circular Day, kuratiert von der BMW Group und DLD, führt direkt in die BAIOSPHERE Days über. Am 10. und 11. September richten DLD und BAIOSPHERE gemeinsam den Blick auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von KI. DLD hat den Anspruch, nicht nur die neuesten Entwicklungen zu zeigen, sondern immer auch zu hinterfragen, welche Auswirkungen sie auf unser Zusammenleben haben.

„Ob unsere tägliche Arbeit, industrielle Prozesse, medizinische Datenauswertung, Mobilität oder verantwortungsvoller Umgang mit Rohstoffen – KI verändert alles. Es ist entscheidend, dass wir alle informiert sind, um mündig Entscheidungen zu treffen. Mit dem DLD Future Hub beleuchten wir die wichtigste Technologieentwicklung unserer Zeit und ihre Auswirkung auf unsere Gesellschaft“, betont DLD-Gründerin und Geschäftsführerin Steffi Czerny.

„Mit den BAIOSPHERE Days und der DLD-Partnerschaft fördern wir Verbindungen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Unsere gemeinsame Konferenz soll ein Ort werden, an dem Ideen geboren werden und Synergien entstehen – wir bringen die Welt nach Bayern und Bayern in die Welt”, sagt Michael Klimke, Geschäftsführer der BAIOSPHERE Agency.

Interdisziplinärer Blick in die Zukunft

Drei Tage lang geben Tech-Expertinnen und Experten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vorstände, Politikerinnen und Politiker und Künstlerinnen und Künstler Impulse für die Zukunft. Michael Förtsch (Q.ant) präsentiert eine neuartige Datenverarbeitung auf Basis von Licht. Über Europas Chancen in der KI-Ökonomie diskutieren Hermann Hauser (Amadeus Capital), Ann-Kristin Achleitner (TUM) und Gründer Uljan Sharka. Ronit Levavi-Morad (Google Research) und Alexander Pretschner (TUM) beleuchten die neue Lernrealität durch generative KI. Energie als Treiber der Transformation steht im Fokus von Bastian Gierull (Octopus Energy) und Steffen Garbe (Phlair). Glenn Schmidt (BMW), Mark Buckley (Ellen MacArthur Foundation) und Ke Wang (World Resources Institute) sprechen über Kreislaufwirtschaft als strategisches Instrument. Weitere Speaker:innen sind unter anderem Björn Ommer (LMU), Fabian Theis (Helmholtz Munich), Stephanie Cohen (Cloudflare), Stefan Mesken (DeepL), EU-Politikerin Eva Maydell, Autor Douglas Rushkoff und der bayerische MP Markus Söder.