:quality(85))
Welche Rolle spielt Europa in der globalen KIWirtschaft? Wie verändert KI unser Leben und Lernen? Und welche Möglichkeiten haben Wissenschaft und Politik, das Potential von KI für eine lebenswerte Zukunft nutzbar zu machen? Am 10. und 11. September hat die 2. Bayerische KI-Konferenz versammelt. Unter dem Label BAIOSPHERE x DLD Future Hub kamen internationale Expertinnen und Experten im Amerikahaus München zusammen – mit dem Ziel, drängende Zukunftsfragen rund um KI, Bildung, Ethik und europäische Wettbewerbsfähigkeit zu diskutieren.
Dr. Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident eröffnete die Veranstaltung:
"Bayern und KI sind ein perfektes Match! Heute bei der 2. Bayerischen KI-Konferenz von DLD und BAIOSPHERE im Amerikahaus München. Digitalisierung bringt unendliche Chancen und Möglichkeiten. Die Konferenz ist dazu die Zukunftswerkstatt mit neuen Ideen und großer Inspiration. Bayern war schon immer visionär. Wir haben das Entdecker-Gen und setzen voll auf Innovation und Forschung. Mit unserer Hightech Agenda investieren wir rund sechs Mrd. Euro in Zukunftstechnologien. KI steht noch am Anfang und wird ein revolutionärer Schritt für die Menschheit, der alles verändern wird. Als Freistaat wollen wir ganz vorne dabei sein: Darum brauchen wir eine bayerische KIGigafactory – eine ideale Verbindung zu unseren Kernkompetenzen im Bereich Maschinenbau, Automobil, Life Science und Luft- und Raumfahrt. So bleiben die Farben der Zukunft weiterhin weiß-blau! Aber Europa darf nicht wieder mutlos und bürokratisch sein. Es braucht einen Freedom Act für KI – für mehr Freiheit in der Forschung."
Die Konferenz vereinte hochkarätige Experten und Expertinnen aus Technologie, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur. In Panels, Vorträgen und interaktiven Formaten wurde deutlich, dass Innovationen gesellschaftlich wirken müssen. Tåechnische Machbarkeit und gesellschaftliche Relevanz standen gleichermaßen im Fokus.
Impulse für eine gestaltende Zukunft
Impulse aus Politik, Wirtschaft und Forschung gaben unter anderem:
Eva Maydell (EU-Parlament) und Douglas Rushkoff (Autor) adressierten die internationale Wettbewerbssituation Europas und die gesellschaftliche Resilienz im digitalen Zeitalter.
Fabian Theis (Helmholtz Munich), Vorsitzender des Bayerischen KI-Rats, steuerte führende Impulse zu KI in der Medizin und computergestützter Forschung bei.
Björn Ommer (LMU) rückte die transformative Kraft von KI ins Zentrum, insbesondere für Bildgebung und Wissenschaft.
Hermann Hauser (Amadeus Capital), Ann-Kristin Achleitner (TUM), sowie Alexander Glätzle (planqc) diskutierten die Rolle Europas im KI-Markt und die Zukunftsfähigkeit von Deep Tech aus Bayern.
Ronit Levavi-Morad (Google Research), Alexander Pretschner (TUM/OneTutor), Erin Mote (InnovateEdu) und Alex Kotran (AiEdu) zeigten die Veränderungen durch generative KI in der Bildungslandschaft.
Michael Förtsch (Q.ANT), gemeinsam mit Vertretern von Infineon und IBM Research, präsentierte neue Ansätze der Datenverarbeitung auf Basis von Licht.
Politischer Schulterschluss: „The Bavarian Approach“
Ein weiterer zentraler Schwerpunkt der Konferenz war die Präsentation der bayerischen „Blue Swan“-Initiative für die Bewerbung um eine EU-Gigafactory. Diese strategische europäische Infrastruktur-Maßnahme für vertrauenswürdige KI soll die nötige Hochleistungsrechenkapazität zur Entwicklung und zum Betrieb großer KI-Modelle schaffen. Damit unterstreicht sie Europas Anspruch auf technologische Souveränität und auf die Spitzenposition in der globalen Innovationslandschaft.
:quality(85))
Im hochkarätig besetzten Panel „Shaping the Future of AI: The Bavarian Approach“, moderiert von Ann-Kristin Achleitner (TUM), diskutierten vier bayerische Staatsminister - Wissenschaftsminister Markus Blume, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Digitalminister Dr. Fabian Mehring - über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und die politischen Rahmenbedingungen für deren verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung.
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume:
„Der DLD-Spirit liegt wieder in der Luft! KI-Vordenker aus der ganzen Welt kommen bei uns in München und Bayern zur DLD und den BAIOSPHERE Days zusammen. Fakt ist: Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Sie ist DIE Schlüsseltechnologie der Zukunft. In Bayern sind wir von Anfang an dabei: Dank der Hightech Agenda Bayern von Markus Söder haben wir die Talente, schaffen die Infrastruktur und: Wir gestalten KI! Unsere Mission: ein eigenes Foundation Model und KI nach unseren Wertvorstellungen. Mit über 130 KI-Professuren aus der HTA haben wir den Boden fruchtbar gemacht, im ganzen Land, in der Breite und der Spitze. Bayern ist Place to be für KI!“
Staatsministerin Judith Gerlach (Gesundheit, Pflege und Prävention) betonte:
„KI ist der Motor für die Medizin von Morgen. Gerade bei der Verwendung von KI in der Diagnostik, der personalisierten Medizin oder bei der Entlastung des medizinischen und pflegerischen Personals können wir enorm profitieren. Wir fördern derzeit drei KI-Projekte im Bereich Frauengesundheit mit insgesamt rund neun Millionen Euro über die nächsten drei Jahre. Mein Ziel ist, Bayern zu einem echten ‚Start-up State‘ im Gesundheitsbereich und Vorreiter in Europa zu machen.“
Staatsminister Dr. Fabian Mehring (Digitales) ergänzte:
„Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts – und Bayern ist schon heute das digitale Powerhouse Europas. Mit unserem Programm KI-Transfer Plus führen wir den Mittelstand direkt ins KI-Zeitalter, während der KIInnovationsbeschleuniger dafür sorgt, dass Ideen schneller wachsen können als neue Vorschriften. Und auch in der Verwaltung setzen wir Maßstäbe: Mit KI entwickeln wir in Bayern schon heute den modernen Servicestaat von morgen.“
Dass sich vier Ministerien über Ressortgrenzen hinweg gemeinsam und vernetzt den KIZukunftsfragen widmen, unterstreicht den interdisziplinären Anspruch und die Bedeutung der Thematik für Bayern.
Ein Katalysator für Innovation und Vernetzung
Der BAIOSPHERE x DLD Future Hub ist die zentrale Plattform, die die gesellschaftlichen Auswirkungen der wichtigsten Technologie unserer Zeit – der Künstlichen Intelligenz – gezielt in den Fokus rückt. Die Veranstaltung fördert einen interdisziplinären Dialog auf Augenhöhe, der darauf abzielt, Menschen zu befähigen, technologische Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die enge Partnerschaft zwischen BAIOSPHERE und DLD zeigt eindrucksvoll, wie die Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fruchtbare Impulse freisetzt und Synergien entstehen lässt. Bayern positioniert sich dadurch als international sichtbarer Knotenpunkt und Treiber dieser dynamischen Bewegung.