Finanzierung und Förderung
Die Kosten zur Einführung von KI-Lösungen in Unternehmen können je nach Lösungsansatz von kostenfreien Versionen bis hin zu erheblichen Investitionen für die Entwicklung eigener Lösungen variieren. Um die Investitionslast zu mildern, gibt es verschiedenen Fördermöglichkeiten und Finanzierungsarten.
Bei der Umsetzung von KI-Projekten gilt es, den potenziellen Nutzen gegenüber den anfallenden Kosten sorgfältig abzuwägen. Während einige KI-Tools und -Plattformen kostengünstig oder sogar kostenlos getestet und genutzt werden können, erfordern umfangreichere KI-Implementierungen, insbesondere die Entwicklung eigener Lösungen, oft erhebliche Vorabinvestitionen. In den Anfangszeiten haben viele Unternehmen aus Neugier und zu Forschungszwecken in KI investiert, ohne eine unmittelbare positive Rendite zu sehen. Dies ändert sich zunehmend, da die Technologien reifer, die Anwendungsfälle klarer, sowie das Angebot an fertigen oder anpassbaren Produkten größer und zielgerichteter wird.
Unternehmen, die in KI-Lösungen investieren, sollten mit kleineren, schnell umsetzbaren Anwendungsfällen beginnen, um Erfahrungen zu sammeln und Erfolgsergebnisse zu erzielen. Es gilt, die Anwendungsfelder zu identifizieren, die mit geringem Aufwand einen hohen Nutzen generieren. Dies wird im Kompass-Thema Strategie näher betrachtet. Größere Investitionen sind sorgfältig zu planen und möglichst dort zu tätigen, wo langfristig ein großer Nutzen zu erwarten ist.
Unser Themenpate
:quality(85))
:quality(85))
Martin Reichel
Bayerische Forschungsallianz GmbH
CEO | Geschäftsführer
"Förderprogramme für die Weiterentwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz sind essenziell, um Projekte realisieren zu können, Innovationen voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft zu sichern. Oft bedarf es zusätzlicher finanzieller Unterstützung, um zukunftsweisende Technologien zu entwickeln, die nachhaltig positive Effekte auf Gesellschaft und Wirtschaft haben. Gerne unterstützen wir die relevanten Akteure bei der Einwerbung entsprechender Fördermittel."
Fördermöglichkeiten
Zusätzlich zu den eigenen finanziellen Ressourcen können Unternehmen auf eine Reihe von Fördermöglichkeiten und Anreizen zurückgreifen, die von verschiedenen regionalen, nationalen und europäischen Institutionen angeboten werden.
Unternehmen sollten sich vor der Umsetzung eines KI-Projekts über die verfügbaren Förderprogramme informieren und die Antragskriterien prüfen. Ein überzeugender Antrag sollte klare Ziele, einen detaillierten Finanzierungsplan und eine nachvollziehbare Darstellung des erwarteten Nutzens enthalten. Es kann hilfreich sein, professionelle Unterstützung bei der Identifizierung von Fördermöglichkeiten und bei der Antragstellung in Anspruch zu nehmen: In Bayern unterstützt hierbei insbesondere die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA) mit dem dortigen Förder- und Gründerlotsen der Bayern Innovativ. Sollte für die konkrete Projektumsetzung eine europäische Förderung in Betracht kommen, kann die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) - ebenfalls eine Partnereinrichtung der BayFIA – bei der Suche sowohl nach geeigneten Kooperationspartnerinnen und -partnern, als auch nach passenden Ausschreibungen sowie bei der Konzeptionierung und Abfassung des Antrags bedarfsgerecht und in der Regel unentgeltlich unterstützen.
Risikokapital
Eine weitere und besondere Finanzierungsquelle sind Beteiligungen von Risikokapitalgebern (Venture Capital = VC). VCs investieren in vielversprechende Start-ups und Unternehmen, die innovative Technologien entwickeln. Soll mit KI z.B. ein neuer Unternehmensbereich mit neuen Lösungen entstehen, kann eine Ausgründung mit der Beteiligung eines VC ein interessanter Ansatz sein. Auf diesem Wege können nicht nur finanzielle Mittel bereitgestellt werden, sondern auch wertvolle Expertise und Kontakte in Netzwerke geknüpft werden.
Die zuvor genannten Kapitalquellen sind darauf ausgerichtet, Unternehmen bei der Einführung und Entwicklung von KI-Technologien zu unterstützen. Weiterführende Informationen, die Unternehmen dabei helfen können, finanzielle Unterstützung für ihre KI-Projekte zu erhalten, finden Sie im Download-Portal am Ende dieses Kompass-Themas.
Es ist entscheidend, dass Unternehmen nicht nur die unmittelbaren Kosten betrachten, sondern auch die langfristigen Vorteile, die KI mit sich bringen kann. Die richtige Finanzierungsstrategie zu finden, kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem nicht rentablen KI-Projekt ausmachen. Unternehmen, die strategisch und überlegt in KI investieren, Förderungen beantragen, oder ein VC für sich gewinnen können, sichern sich unter Umständen wichtige Wettbewerbsvorteile.
Loading...
Diese und noch viele weitere Informationen zum KI-Kompass-Thema "Finanzierung und Förderung" finden Sie in unserem Downloadportal:
Loading...
Loading...
Der BAIOSPHERE KI-KOMPASS
So funktioniert´s: Drehen Sie an den Pfeilen, um sich durch unsere zehn Fokusthemen zu navigieren. Mit einem Klick gelangen Sie jeweils auf die Unterseite mit weiterführenden Informationen