KI in Lehre und Forschung

Die bayerischen Universitäten und Hochschulen setzen in Forschung und Lehre voll auf das Thema Künstliche Intelligenz. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie aufstrebende Nachwuchskräfte forschen zu Grundlagen der KI und anwendungsorientierten Themen wie KI in der Fertigung, den Gesundheitswissenschaften oder im Umweltschutz. Zahlreiche KI-orientierte, häufig einrichtungsübergreifende und international agierende Einrichtungen wurden geschaffen. Durch die Hightech Agenda Bayern wurden über 100 neue KI-Professuren eingerichtet. Professoren von internationalen Top-Institutionen wurden auf diese Stellen berufen, die Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs in neu geschaffenen Studiengängen und Graduiertenprogrammen für KI begeistern. Talente werden so in Bayern fit gemacht für die digitalen Arbeitsmärkte der Zukunft!

Auch die außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Bayern wurden durch Neugründungen und strategische Verstärkungen in KI-relevanten Bereichen erheblich erweitert und fokussiert. Ebenso wie die bayerischen Universitäten und Hochschulen sind sie in vielen Netzwerken untereinander und mit wissenschaftlichen Top-Institutionen im Ausland verbunden. Lebhafte Partnerschaften mit global agierenden Unternehmen, leistungsfähigen KMUs und dynamischen Startups wurden begründet. Unterstützt von einer Vielzahl von Institutionen zur digitalen Technologie- und Innovationsförderung beschleunigen sie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in Hightech-Produkte und IT-Dienstleistungen.

Universitäten

Smart Data und Mensch-Maschine Interaktion bilden die Stärken der Universität Augsburg. Viele interdisziplinäre Forschungsprojekte beschäftigen sich mit grundlegenden Fragen der KI, die bis in Bereiche wie z.B. Produktion, Medizin, Lehren, Lernen in der Region Schwaben und darüber hinaus reichen.

 

An der Otto-Friedrich-Universität Bamberg fokussiert sich die KI-Forschung auf die interdisziplinäre Verbindung der Ingenieurwissenschaften mit den Geistes-, Kultur-, Sozial- und Humanwissenschaften. Dabei stehen menschenzentrierte Innovationen für das berufliche und private Umfeld im Vordergrund.

Von der Entwicklung effizienter Algorithmen, über innovative Anwendungsmodelle bis zur Kompetenzentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Mit 75 IT-nahen Professuren vernetzt die Universität Bayreuth alle Fakultäten über KI-Forschung und baut Brücken zwischen der Universität und starken Partnern in Deutschland. Schwerpunkte liegen im Bereich Wirtschaftsinformatik, Medical Data Science, Adaptive KI-Systeme und Materialanalyse.

Institute

 

Schwerpunkt der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt ist die Entwicklung einer am Menschen orientierten digitalen Gesellschaft, insbesondere von Methoden zur automatischen Analyse großer Datenmengen und sicherer Verarbeitung sensibler Daten.

 

Über 60 Lehrstühle und Professuren forschen zu Künstlicher Intelligenz (KI) an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg. Ihre Themen reichen von mathematischen Grundlagen, Algorithmik oder Datensicherheit bis hin zu medizinischen Anwendungen, Manufacturing, Digital Humanities und Ethik der KI. Darüber hinaus beheimatet die FAU den baiosphere KI-Knotenpunkt der Gesundheitswissenschaften in Bayern.

An den 18 Fakultäten der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München forschen über 50 Wissenschaftlerinnen von den Altertumswissenschaften bis zum Ursprung des Universums an oder mit den Methoden der künstlichen Intelligenz.

An der Technischen Universität München (TUM) werden unter dem Leitmotiv „Human-centered Engineering“ intelligente Systeme in den Bereichen Robotik, Maschinelles Lernen und Datenwissenschaften erforscht, auch mit Blick auf die Verantwortung für Mensch und Gesellschaft.

 

Die Universität der Bundeswehr München beschäftigt sich gemäß ihrem Leitbild mit Sicherheit in Technik und Gesellschaft. KI-Wissenschaftsprojekte finden sich in an allen Fakultäten und Institutionen der Universität. Ein Schwerpunkt ist die KI-gestützte Erkennung von Konflikt- und Krisenherden und die IT-Sicherheit in der Luft- und Raumfahrt.

 

Die 2021 gegründete Technische Universität Nürnberg (UTN) verfolgt einen konsequent interdisziplinären Ansatz, der im Zusammenspiel von Technik-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften die großen gesellschaftlichen Zukunftsfragen adressiert. Im Bereich Künstliche Intelligenz setzt die UTN auf den Bereich Robotik.

Department Engineering/Robotics

 

Die Universität Passau bündelt die fachliche Expertise ihrer Fakultäten zu den Themen Digitalisierung, Europa und Nachhaltigkeit.  

 

Mit ihrer neuen Fakultät für Informatik und Data Science hat die Universität Regensburg vorhandene KI-Kompetenzen gebündelt und strategisch ausgebaut, insbesondere in den Fächergruppen Biologie, Vorklinische Medizin, Computational Biology, Physik, Mathematik. Fakultätsübergreifend zu den Bereichen Big Data, Künstliche Intelligenz und Machine Learning arbeitet das Projekt Wissen schafft² Daten.

 

Die Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg fokussiert auf Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science. Fakultätsübergreifend werden den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern KI-Methoden bereitgestellt, um größte Datenmengen für die jeweiligen Projekte nutzen zu können. Leuchtturmprojekt ist das Center for Artificial Intelligence in Data Science (CAIDAS), das auch den Kristallisationspunkt für den KI-Knotenpunkt Data Science in Bayern bildet.

Hochschulen


Übersicht

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden fokussiert auf Maschinelles Lernen, Natural Language Processing und Deep Learning sowie Anwendungen in der Medizin und im autonomen Fahren.

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Die Hochschule Ansbach betrachtet KI aus den Perspektiven von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und der Öffentlichkeit. Wissenschaftler forschen unter anderem zu KI-basierten Chatbots und kognitiven Assistenzsystemen.

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Die TH Aschaffenburg richtet den Blick auf die Anwendung von KI im Verkehr und zielt insbesondere auf die Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit ab.  

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Die Hochschule Augsburg ist Mitglied im KI-Produktionsnetzwerk Augsburg und legt ihren KI-Fokus auf Wirtschaft, Gestaltung, Technik, Informatik und Soziale Arbeit. Insbesondere die Implementierung von KI in Unternehmen steht im Vordergrund.

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Die Hochschule Coburg forscht zu Industrie 4.0, Mobility und Smart City, Visual Computing, IT-Sicherheit sowie dem Internet der Dinge. Außerdem werden ethische Fragestellungen und die Auswirkungen von KI auf die Versicherungswirtschaft betrachtet.

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Die TH Deggendorf setzt Forschungsschwerpunkte in den Bereichen IT und Cyber-Security und arbeitet eng mit dem KI-Bundesverband zusammen.

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Die Hochschule Hof vernetzt als „Green Tech University“ Forschende und Studierende mit Unternehmen. Im Mittelpunkt der KI-Forschung steht der Bereich Machine Learning, welcher auch im gesellschaftlichen und ökonomischen Kontext betrachtet wird. Für die Mobilität im ländlichen Raum werden innovative und umweltfreundliche Lösungen erdacht.

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Ingolstadt ist der bayerische KI-Knotenpunkt für Mobilität und Produktion (ai hub mobility). Im Institut AImotion Bavaria der TH Ingolstadt beschäftigen sich Forschende mit KI-gestützter Automobilproduktion, autonomem Fahren und unbemanntem Fliegen. Im Institut für Innovative Mobilität (IIMo) wird zu lernfähigen Batteriesystemen geforscht.

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Die Hochschule Kempten legt den Fokus auf Robotik und die Anwendung von KI in der Produktion und Pflege. Hier interessieren besonders die Potenziale, Chancen und Risiken der KI in der häuslichen Versorgung älterer Menschen.  

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Ein Schwerpunkt an der Hochschule Landshut liegt auf Anwendungen in der Automobil- und Produktionstechnik. Im Studiengang Künstliche Intelligenz erlangen Studierende grundlegende Kenntnisse im Bereich Maschinelles Lernen, aber auch zu KI in der Automobilbranche, Medizin und der Produktion.

Institute & Forschungsbereiche

Institute for Data and Process Science (IDP)


Übersicht

Die Hochschule München legt den Fokus im Bereich KI auf Machine Learning und auf Schnittstellengebiete im gesellschaftlichen und ökonomischen Kontext wie beispielsweise Recht oder Gesundheitsversorgung.  

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Die Hochschule für Fernsehen und Film bildet künftige Filmtalente aus und zählt internationale Filmproduzenten wie Bernd Eichinger und Roland Emmerich zu seinen Absolventen. Im Fokus am Lehrstuhl KI steht KI in der Filmproduktion. Hierbei wird mit großen Filmdatenmengen und mit KI-generierten Filmsequenzen gearbeitet.

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Die Hochschule für Philosophie München forscht an philosophischen, sozialwissenschaftlichen und ethischen Fragen der KI. Insbesondere die Schnittstellen zwischen KI und sozialer Arbeit sowie Pflege werden thematisiert.

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Die internationale Business School bildet Studierende für Führungs- und Managementtätigkeiten aus. Im Bereich KI beschäftigt sich die Hochschule Neu-Ulm insbesondere mit Data Analytics. In den Forschungslaboren können Studierende KI-Anwendungen programmieren und mit autonomen Robotern experimentieren.

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Die Georg Simon Ohm Hochschule Nürnberg behandelt zahlreiche Schwerpunkte im Bereich KI: Machine Learning, Natural Language Processing, Softwareentwicklung, KI im Gesundheits- und Sozialwesen, KI in industriellen Anwendungen mit besonderem Blick auf Nachhaltigkeit.

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Die Hochschule für Musik Nürnberg ist Deutschlands jüngste Musikhochschule. Sie setzt einen ihrer Forschungsschwerpunkte auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz im künstlerischen Schaffen. So beschäftigen sich Forschende mit Fragen zum Musizieren von Mensch und Maschine.

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Die KI-Forschung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg konzentriert sich auf die Anwendung von Machine Learning-Methoden in der Produktionstechnik und der automatisierten Steuerung von Produktionsprozessen.

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Die TH Rosenheim verfolgt verschiedene KI-Ansätze, wie zum Beispiel die Verarbeitung natürlicher Sprache und die Entwicklung von selbstlernenden Systemen. Neu ist der Studiengang Applied Artificial Intelligence.

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Der Fokus der Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf liegt im Bereich KI in den Lebens- und Bioingenieurwissenschaften, der Agrar- und Forstwissenschaft und in der Nahrungsmitteltechnologie.  

Institute & Forschungsbereiche


Übersicht

Ein Schwerpunkt der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt liegt auf der Anwendung von KI-Technologien in der Medizintechnik und im industriellen Umfeld. Die Hochschule verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz der KI-Forschung und befasst sich auch mit rechtlichen und ethischen Aspekten.

Institute & Forschungsbereiche

Forschungseinrichtungen

Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) betreibt und fördert interdisziplinäre Forschung zu den Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Damit liefert es die Grundlagen, um die digitale Zukunft im Dialog mit der Gesellschaft verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert zu gestalten.

 

An den DLR-Zentren in Bayern werden modernste KI-Anwendungen erforscht. Schwerpunkte liegen in der Robotik, Softwaresystemen sowie Kommunikations- und Navigationstechnologien.

 

Die Schnittstelle zwischen Software-, System- und Service-Engineering ist die Kernkompetenz des Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme. fortiss beschäftigt sich mit Methoden der KI wie Maschinelle Induktion und Deduktion. Im gemeinsam mit IBM gegründeten Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz entwickelt fortiss sichere KI-Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft.

 

KI ist in allen Forschungsbereichen der Helmholtz-Gemeinschaft von zunehmender Bedeutung. In Bayern liegen die Schwerpunkte in den Datenwissenschaften und der Gesundheitsforschung.

 

Die KI.Fabrik Bayern ist ein vom Freistaat Bayern finanziertes Forschungsprojekt zur zukünftigen lokalen, krisensicheren und profitablen Produktion von modernsten IT- und mechatronischen Hightech-Komponenten. Thematische Schwerpunkte liegen im Bereich der Robotik, Industrie 4.0 und dem Einsatz von KI-Methoden.

Talente

 

Die Zuse School of Excellence in Reliable AI verbindet die Forschung und Lehre der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Das interdisziplinäre Master- und Doktoranden-Programm mit besonderem Fokus auf Zuverlässigkeit und Sicherheit von KI-Systemen bildet zukünftige KI-Experten aus aller Welt für den Zukunftsstandort Deutschland aus.

Das MCML ist ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. Über 40 Forschergruppen aus der TU München und der LMU München arbeiten universitäts- und fachübergreifend zu anwendungsorientiertem Maschinellem Lernen und in der Grundlagenforschung. Das kontinuierlich ausgebaute Ausbildungskonzept richtet sich an Master-Studierende, Promovierende sowie an weitere Interessierte aus Akademia und Industrie.

 

In der Munich School for Data Science (MUDS) kooperieren die Technische Universität und die Ludwig-Maximilians-Universität München sowie das Helmholtz Zentrum München, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, um gemeinsam mit Industriepartnern anwendungsorientierte Promotionsprojekte in der Biomedizin zu fördern.

Das Netzwerk gestaltet Innovationen in München und fördert so den Wirtschaftsstandort. Mit dem Programm AI+MUNICH unterstützt es zudem Nachwuchstalente sowie Startups im Bereich der Künstlichen Intelligenz und stärkt das bayerische KI-Ökosystem.

TUM.ai hat als Ziel, mittels interdisziplinärer Projekte eine positive Wirkung auf die Gesellschaft zu erzielen, indem Studierende und relevante Akteure miteinander vernetzt werden, um die Anwendung von künstlicher Intelligenz in verschiedenen Bereichen zu erleichtern.

Netzwerke

 

Das Netzwerk konzentriert sich auf lokale Unternehmen und versucht deren Produktion und Automation durch KI-Methoden zu optimieren. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und so die regionale Wirtschaft zu fördern.

 

Die ELLIS Unit Munich ist Teil des europäischen ELLIS-Netzwerks und bündelt das Fachwissen der Technischen Universität München, des Helmholtz Zentrums München und weiterer Kooperationspartner insbesondere in der Entwicklung neuartiger Methoden des maschinellen Lernens und deren Einsatz in der Biomedizin, der Computer Vision und der Erdbeobachtung.

 

Das Zentrum treibt die Digitale Transformation in Bayern voran und vernetzt bayernweite Projekte und Kooperationen mit Unternehmen und Hochschulen.

 

Der Campus der Sinne ist eine Kooperation von Fraunhofer-Instituten mit der Universität Erlangen-Nürnberg und widmet sich der Geschmacks- und Geruchswahrnehmung und deren Umwandlung in technisch maschinelle und digitale Konzepte.

 

Das Programm des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales unterstützt mittelständische Unternehmen in der Anwendung KI-Werkzeugen in Strategie, Produktion und Verwaltung. In drei Regionalzentren werden interessierte Firmen beraten und geschult.

Das InnovationLab im IT-Referat unterstützt die Stadtverwaltung bei der Digitalisierung mit neuen Ansätzen. Zukunftsweisende Technologien und neuartige Ideen werden zusammen mit den Referaten, Eigenbetrieben und Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt München, aber auch mit einem Netzwerk an Partnern in Industrie, Politik und Wissenschaft erprobt, um die Digitalisierung für ein München der Zukunft in greifbare Nähe zu bringen.

Partner

 

appliedAI ist Enabler und Innovator für die Anwendung führender, vertrauenswürdiger KI-Technologie in Europa. Mit einem großen Netzwerk von Unternehmen, Startups und wissenschaftlichen Einrichtungen unterstützt appliedAI Unternehmen bei der Einführung und dem wertschöpfenden Einsatz von KI in allen Geschäftsprozessen.

 

Die BayFOR berät Einrichtungen der Wissenschaft zur EU-Forschungs- und Innovationsförderung und unterstützt diese bei der Ausarbeitung von Förderanträgen und der Suche nach geeigneten Projektpartnern im In- und Ausland. Aus dem bayerischen Förderprogramm BayIntAn stellt die BayFOR Anschubfinanzierungen bereit.

 

Die BayFIA unterstützt bayerische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei innovativen Projektvorhaben von der Produktidee bis zur fertigen Innovation und Vermarktung.

 

Die Bayerische Patentallianz berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Kommerzialisierung und Patentierung von Erfindungen in verschiedenen Technologiebereichen.

 

Mit der Cluster-Offensive fördert der Freistaat Bayern die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Unternehmen in 17 Schlüsselbranchen. Die Clusterplattformen vernetzen Unternehmen und Forschungseinrichtungen und helfen den Unternehmen, Produkte gemeinsam zu entwickeln, Unternehmensabläufe zu optimieren und Märkte zu erschließen.

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das LRZ unterstützt Forschung und Lehre in verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen durch modernste IT-Technologien. Es ist eines der größten Rechenzentren Europas und nationales und europäisches Höchstleistungsrechenzentrum.