Leichte Sprache

home

Week of Nov 20th

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
20 November 2023(2 Veranstaltungen)

4. KI-Symposium "KI und Medien"

20 November 2023

20.11.23, 13:30 Uhr

München/Online • HFF München und FKTG
Zum vierten Mal veranstalten die HFF - Hochschule für Fernsehen und Film München und die FKTG - Gesellschaft für elektronische Medien gemeinsam ein Symposium zum Thema „KI und Medien“.
Das Symposium gibt Einblick in rechtliche Aspekte (Prof. Dr. Heidrun Huber), zeigt interessante Einsatzmöglichkeiten von KI in der Musik (Prof. Dr. Sebastian Trump), setzt sich mit ethischen Aspekten auseinander (Habiba Sarhan) und gibt praktische Hinweise zum Einsatz von KI für kleinere virtuelle Produktionen (Mick Mahler).
Außerdem werden Kunst- und Forschungsprojekte vorgestellt, an denen im letzten Jahr an der HFF gearbeitet wurde.

Die Teilnahme ist kostenlos und in Präsenz sowie per Live-Stream online möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich.

4. Münchner KI-Symposium

20 November 2023

21.11.23, 13:30 Uhr

München, Online • FKTG, HFF München
Am Montag, den 20. November 2023 von 13:30 bis 17 Uhr findet zum vierten Mal das Münchner KI-Symposium statt, eine Zusammenarbeit zwischen der HFF - Hochschule für Fernsehen und Film München und der FKTG - Gesellschaft für elektronische Medien.

Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Sylvia Rothe (HFF München) + Team
• KI-Projekte aus Lehre und Forschung der HFF
- Collective Dreamer
Studierende der HFF und LMU München
- AI: Drehbuch-Entwicklung leicht gemacht?
Sebastian Burgkart
- Synthetische Stimmen für die Filmproduktion
Danilo Pejakovic
• Musikalische Improvisation zwischen Mensch und KI
Prof. Dr. Sebastian Trump
• KI und Urheberrecht - Gibt es bereits Spielregeln?
Prof. Dr. Heidrun Huber
• Beyond Algorithms: How can we create a voice for the voiceless?
Habiba Sarhan
• KI-gestützte Virtual Production für Kurzfilme
Mick Mahler

Darüber hinaus werden Kunst- und Forschungsprojekte vorgestellt, an denen die HFF im letzten Jahr gearbeitet hat.

21 November 2023(4 Veranstaltungen)

AI Training Series - The LRZ Compute Cloud for AI Support

21 November 2023

21.11.23

Garching/Online • LRZ
With this module, we will showcase the most enticing features and niceties offered by containers. Not only will we explore their history and implementations, but we will also dive into actual and cutting edge uses with a particular emphasis on artificial intelligence tasks, reproducible biomedical pipelines, and automated workflows.

AI+ Takeoff - MUC Innovations

21 November 2023

21.11.23, 16:00 Uhr

München • AI+MUNICH & LabCampus
Gemeinsam mit unserem einzigartigen Netzwerk von hochrangigen Stakeholdern aus Industrie, Universitäten, Start-ups, dem öffentlichen Sektor und unternehmensorientierten Personen stellen wir uns den Herausforderungen im Bereich AI in München. Wir möchten Impulse setzen und Lösungen diskutieren, um Münchens herausragende Position als Innovationsstandort und starkes Ökosystem zu stärken. Nach der Podiumsdiskussion werden ausgewählte AI-Start-ups auf der Bühne pitchen, gefolgt von einer Gelegenheit zum anschließenden Netzwerken und dem Austausch von Ideen und Kontakten.

KI meets KMU - Künstliche Intelligenz als nützliches Werkzeug erkennen und anwenden

21 November 2023

21.11.23, 08:30 Uhr

Online • Bayern Innovativ GmbH
Lernende KI-Systeme sind eine Universaltechnologie mit nahezu unendlich vielen Anwendungsfeldern. Chat-GPT ist ein Beispiel dafür. Alle Experten erwarten für die kommenden Jahre eine beschleunigte Automatisierung in allen Branchen durch spezialisierte KI-Systeme.

In diesem Workshop wird die KI entmystifiziert und als das nützliche Werkzeug mit den Ecken, Kanten und Grenzen vorgestellt, das es ist. Die Teilnehmenden lernen Applikationen im eigenen Unternehmen zu identifizieren. Sie erfahren, was aktuell für einen Einsatz von KI wichtig ist. Dies alles wird abgerundet durch Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Eine KI-Applikation wird an einem Beispiel durch die Teilnehmenden selbst implementiert.

Vortrag zu KI & Nachhaltigkeit von Prof. Friedrich und Herrn Dauner (MUC.DAI)

21 November 2023

21.11.23, 18:00 Uhr

München • Hochschule München
Im Angesicht des Klimawandels werden wir uns als Gesellschaft mit Nachhaltigkeit und alternativen Handlungsmöglichkeiten auseinandersetzen müssen. Themen wie beispielsweise Klimagerechtigkeit, -schutz und -wandel werden uns später, wenn nicht schon heute, im Beruf beschäftigen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns bereits jetzt in der Bildung und Hochschulbildung damit beschäftigen. Die Public Climate School (PCS) wurde geschaffen, um Bewusstsein und Aufklärung für die Bedeutung der Klimakrise für eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde zu schöpfen und Klimabildung für alle zu ermöglichen.

Während der einmal pro Semester stattfindenden PCS werden Lehrveranstaltungen thematisch angepasst, sodass der Klimakrise eine Woche lang die Bedeutung beigemessen wird, die sie benötigt. Denn in nahezu jedem Fachbereich ist ein direkter Zusammenhang zu den Themen und Lösungsansätzen für Klimagerechtigkeit, Klimaschutz, Klimapolitik und Nachhaltigkeit zu finden. Darauf wollen wir alle Lehrenden und Studierenden aufmerksam machen, indem die Hochschulen eine Woche lang zu Klima-Bildungseinrichtungen für alle werden.

22 November 2023(1 Veranstaltung)

Generative AI - Potential and challenges for business application

22 November 2023

22.11.23, 08:30 Uhr

Online • European Cluster Collaboration Platform
Generative Artificial Intelligence can produce highly realistic and complex content that mimics human creativity. Recent breakthroughs in the field of generative Artificial Intelligence have significantly advanced the capabilities of the technology and its applications. They have opened up new possibilities for using AI to solve complex problems which can go beyond text, video, image, speech generation, and data augmentation, making it a valuable tool for many industries. In light of the developments in AI, the European Union has proposed a far-reaching legislation, the Artificial Intelligence (AI) Act, which focuses primarily on strengthening rules around data quality, transparency, human oversight and accountability. The proposed Artificial Intelligence Act would classify AI systems by risk and mandate various development and use requirements. It also aims to address ethical questions and implementation challenges in various sectors.
23 November 2023(2 Veranstaltungen)

Abschlussveranstaltung NEU-WERT - Und was dann? Mit KI in die Zukunft?

23 November 2023

23.11.23, 16:00 Uhr

Landshut • HAW Landshut
Wir blicken zurück auf zwei Jahre NEUWERT und fassen die zentralen Inhalte noch einmal prägnant zusammen. Dann weiten wir den Blick Richtung Zukunft: Wie geht es nach dem Projekt weiter?
Im zweiten Teil der Veranstaltung dreht sich alles um das Hype-Thema KI: Wo lässt es sich sinnvoll anwenden? Und führt überhaupt noch ein Weg daran vorbei? Dies klären ein Vortrag und verschiedene Praxis-Stationen nach Ihrer Wahl.

Conversational AI & Customer Experience Summit

23 November 2023 24 November 2023

23.-24.11.23

München • Altrusia
Conversational AI & Customer Experience is a 2-day networking event that will invite visionary speakers, industry experts, innovative chatbots, and conversational AI technology providers on one platform and facilitate the discussion pertaining to the current trends, Future Innovation, Policies, and Regulations in the field of Conversational AI.
24 November 2023(3 Veranstaltungen)

Conversational AI & Customer Experience Summit

23 November 2023 24 November 2023

23.-24.11.23

München • Altrusia
Conversational AI & Customer Experience is a 2-day networking event that will invite visionary speakers, industry experts, innovative chatbots, and conversational AI technology providers on one platform and facilitate the discussion pertaining to the current trends, Future Innovation, Policies, and Regulations in the field of Conversational AI.

Next Level Landwirtschaft - Mit KI einen Schritt voraus

24 November 2023

24.11.23, 10:00 Uhr

München, Online • Bayern Innovativ
Das Einsatzpotenzial von künstlicher Intelligenz (KI) in den Bereichen Landwirtschaft, Forst und Ernährung ist weitaus größer, als es bisher wahrgenommen wird. Praktische Anwendungen haben bereits begonnen, die Branche zu revolutionieren, und wir wollen Ihnen zeigen, wie.

In der jährlichen Veranstaltungsreihe "Forschungsland Bayern – Hier wächst Wissen" erhalten Sie Einblicke in innovative Forschungsprojekte des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. In diesem Jahr wird das Thema KI in Kooperation mit dem Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern (KNeDL) und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. um wertvolle Einblicke aus der Wirtschaft und inspirierende Erfahrungsberichte aus dem landwirtschaftlichen Alltag ergänzt.

Erhalten Sie wertvolle Impulse und Perspektiven bei dieser kostenfreien Veranstaltung am 24. November 2023 im hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft in München.

Registrieren Sie sich bereits heute für eine Online Teilnahme oder um vor Ort dabei zu sein und freuen Sie sich auf einen Tag voller Inspiration und erstklassigen Vernetzungsmöglichkeiten.

Vom Algorithmus zur Heilung – Wie KI die Biomedizin revolutioniert

24 November 2023

24.11.23, 12:00 Uhr

Online • FORUM Science and Health
Auf dem Münchner Oktoberfest unterstützt seit zwei Jahren ein KI-gestützter mobiler Computertomograph dabei, Kopfverletzungen schnell und sicher abzuklären. Und auch in anderen Bereichen der Medizin wird Künstliche Intelligenz zur Diagnostik, Prävention und personalisierten Therapie erfolgreich eingesetzt. Innovative Algorithmen revolutionieren die medizinische Bildgebung, werten Stoffwechselprofile für die Früherkennung von Krankheiten aus und berechnen, wie ein Medikament, Impfstoff, ein Behandlungsplan oder gar der Therapieerfolg aussehen könnte.

Neben den Triumphen stehen jedoch auch Herausforderungen: Datenschutz, Patentrecht und der Balanceakt zwischen Fortschritt und ethischen Grundsätzen. Welche Sicherheitsaspekte bei der Anwendung von KI gilt es zu berücksichtigen? Wie muss mit sensiblen medizinischen Daten umgegangen werden? Was sind aktuelle Entwicklungen im Patentrecht für medizinische KI? Wie kann Förderung von Innovation und gleichzeitig Schutz geistigen Eigentums gewährleistet werden?

Diese und weitere Fragen rund um die Potenziale und Grenzen der KI in der Biomedizin wollen wir in der Folge #11 des FORUM Science & Health – live aus dem WERK1 am 24. November mit Expertinnen und Experten aus angewandter Forschung, Patentwesen, Biopharma-Industrie und KI-Rat diskutieren.

25 November 2023
26 November 2023

Legende

Messe

Seminar

Konferenz

Hackathon

Workshop

Netzwerktreffen

Sonstige

Bühne frei für DInO | Digitale Innovation Ostbayern!

Fortschritt und Innovation für die Zukunft Ostbayerns: Das EU geförderte DInO-Projekt soll die digitale Transformation vorantreiben und den Wirtschaftsstandort stärken. Wir, gemeinsam, digital.
Am 5. Oktober ging die erste Bavarian Artificial Intelligence Conference Ingolstadt zu Ende. An zwei Tagen wurden Vorträge und Workshops rund um das Thema KI angeboten. baiosphere arbeitet als Hauptpartner eng mit dem Veranstalter AImotion Bayern zusammen.
Yann LeCun, einer der 100 einflussreichsten KI-Experten laut TIMES, sprach vor 650 Teilnehmern in München über autonome intelligente Agenten und erklärte vielversprechende Entwicklungen der KI. Die Aufzeichnung des Vortrags ist verfügbar.
Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten am 4. und 5. Oktober über das Potenzial von KI in Mobilität, ÖPNV und Produktion. In vier Tracks und vielseitigen Live-Demons konnten Besucher der Mobilitätsforschung "unter die Motorhaube" schauen!
You want to know all about the Bavarian AI scene, its players and opportunities? Our team is ready to give you first-hand information on AI people, companies, research institutions, and support programs in Bavaria.